(H)AUS der Traum?

Die eigenen vier Wände. Ein Traum, der seit der Coronakrise den Wohnhaus- und Siedlungsbau boomen lässt. Und die Baukosten? Boomen ebenfalls. Doch worauf soll man aktuell bauen? Und ist jetzt überhaupt der richtige Zeitpunkt, den Wohntraum Realität werden zu lassen?

Es ist etwas ganz Besonderes, die ersten Tage im neu bezogenen Eigenheim zu wohnen. Der frische Duft des Wandanstriches, der das Haus durchströmt. Der makellose Holzboden, über den man am liebsten schweben möchte, um nicht gleich die ersten Spuren darauf zu hinterlassen. Der Blick aus dem Fenster und das Gefühl, in einem neuen Abenteuer angekommen zu sein. Im Abenteuer Eigenheim. Und wie viele Abenteuer, beginnt auch dieses mit einem Traum. Doch (wie) können Hausbauende 2021 trotz Krisennebenwirkungen träumen? Wir haben bei Peter Krammer, Branchensprecher der Bauindustrie und Vorstandsmitglied Strabag SE, Markus Gruber, Geschäftsführer von Rohrdorfer Transportbeton, und Helmut Möseneder, Geschäftsführer von Genböck Haus, nachgefragt, warum sich Hausbauen auch in der aktuellen Zeit lohnt.

Baukostenexplosion

So viel vorweg: Geplanten Bauvorhaben sollen auch 2021 oder 2022 keine Ziegelsteine, Betonpfeiler oder Holzriegel im Weg stehen, selbst wenn die Preissituation in der Bauwirtschaft aktuell angespannt ist. Die neuesten Zahlen der Statistik Austria zeigen, dass im Juli 2021 der Baukostenindex für den Wohnhaus- und Siedlungsbau verglichen zum Juli 2020 um 13,6 Prozent gestiegen ist. Die Ursachen dafür? Die teils explodierenden Kosten vieler Roh- und Baustoffe wie „Stahl, Holz oder Erdölderivate, die für Dämmstoffe oder Kanalrohre verwendet werden. Die verstärkte Nachfrage hierzulande und in den großen Märkten USA und China hat den Konjunkturaufschwung und die Preisdynamik beschleunigt“, sagt Peter Krammer, Branchensprecher der Bauindustrie, und ergänzt: „Auf der Angebotsseite sind die Gründe für die Preissteigerungen der Rohstoffe sehr unterschiedlich: Bei Holz haben Schädlingsbefall und Waldbrände in Kanada zu einem gesteigerten Bedarf an europäischem Holz in den USA geführt. In der Petrochemie liegen die Ursachen in weltweiten Produktionsausfällen und der stark gedrosselten Kerosinproduktion im Jahr 2020.“ Markus Gruber, Geschäftsführer von Rohrdorfer Transportbeton, erläutert die gesteigerte Nachfrage: „In Österreich wurde der kurzfristige Nachfrageboom durch die staatliche Investitionsprämie und durch Investitionen ins Eigenheim anstelle von Fernreisen im letzten Jahr ausgelöst. Die Baufirmen sind voll ausgelastet.“ Das kann auch Helmut Möseneder, Geschäftsführer von Genböck Haus, bestätigen: „Der Wunsch nach einem Eigenheim ist in der Pandemie deutlich gestiegen. Durch die Coronakrise wurden im letzten Jahr allerdings Kapazitäten reduziert und auch die Lieferketten und Logistiksysteme funktionieren derzeit nicht wie gewohnt. Angebot und Nachfrage stimmen nicht mehr überein und es kommt zu Engpässen in der Materialversorgung.“

Die Baufirmen sind voll ausgelastet.

Markus Gruber Geschäftsführer, Rohrdorfer Transportbeton

Welche Materialien sind von den steigenden Preisen am Bau betroffen?

  • Schnittholz und Holzwerkstoffe wie Konstruktionsvollholz, Brettschichtholz, Leimbinder, Grobspannplatten und Dämmstoffe aus Holzfasern
  • Produkte aus Erdöl wie Abdichtungsstoffe, Anstriche und sämtliche Produkte aus Kunststoff, Dämmplatten, Dachfolien, Rohre, Leisten und Profile sowie Farben und Lacke
  • Metalle wie Betonstahl, Kupfer für Kabel und Dachrinnen usw.
  • Mineralische Baustoffe wie Gips, Mineralwolle, Sand, Ton und Kies

#Ähnliche Artikel

Goldrausch oder bröckelt’s?

Von einer abrupten Bremsung, die er in dieser Dimension noch nicht gesehen habe, spricht Bernd Winter, wenn er die aktuelle Lage am Immobilienmarkt einschätzt. „Vor zwei Jahren hat noch niemand die massiv schnell steigenden Zinsen und die momentane Entwicklung für möglich gehalten.“

„Wir wollen einfach dazugehören“

Neue Maßstäbe setzen. Der Anspruch von Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist gewiss kein geringer. Gemeinsam mit der Lebenshilfe OÖ und pro mente OÖ ist ihm genau das für die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Gesellschaft gelungen: Linz-Wegscheid erwacht als erster inklusiver Stadtteil Oberösterreichs zum Leben.

Was wir einen Gärtner immer schon mal fragen wollten

Stefan Bauchinger ist Gärtnermeister und führt gemeinsam mit seiner Schwester Sabine den Familienbetrieb Blumen Bauchinger in Linz in dritter Generation. Während sich bei Sabine alles um Blumendekorationen und Pflanzen für schönere Wohnräume dreht, gestaltet Stefan die grünen Aussenbereiche. Seine Planung und Umsetzung reichen von der kleinen Terrasse bis zum großen Hausgarten mit Pool, Dachterrassen, Beleuchtung und Bewässerung. Wir wollen von ihm wissen, welche Pflanzen sogar den „ungrünsten“ Daumen überleben und was nun wirklich der Unterschied zwischen einem herkömmlichen und einem Naturpool ist.

5 Gründe. Warum?

Villeroy & Boch zieht sich mit seiner Badmöbelproduktion an der Produktionsstätte in Mondsee zurück. Der gesamte Mitarbeiterstab und das Werk werden vom Trauner Familienunternehmen HAKA Küche übernommen. Wir wollen wissen, warum: Fünf Gründe, warum HAKA Küche seine Produktion um 80 Mitarbeiter:innen am Standort Mondsee erweitert.

„Die Küche ist das Herz des Hauses“

Ein schief hängendes Bild ist schnell geradegerückt, die neue Couch leicht um einige Zentimeter verschoben. Für all jene, die nicht zufällig Herkules heißen, gilt bei der Küchenplanung hingegen: Vorsicht statt Nachsicht! Experte Thomas Saliger klärt über die sieben größten Planungsfehler in der Küche auf und hilft, sie zu vermeiden.

Betongold mal anders

Amtierender Weltmeister, drei Europameistertitel in verschiedenen Wettbewerben. Nein, die Rede ist nicht von den goldenen Zeiten des österreichischen Wintersports. Sondern von der Goldmedaille im Betonbau für Leyrer + Graf. Das Traditionsunternehmen mit Firmensitz im niederösterreichischen Gmünd sicherte sich den ersten Platz bei den „WorldSkills 2022“.

Eigenheim, ade?

„Ich werd’ mir eh nie Eigentum leisten können.“ Ernüchternd. Genau das ist die Erkenntnis, die zum Teil in der Gesellschaft angekommen ist. Sei es durch das dafür benötigte Eigenkapitel, die variablen Zinsen oder die generell hohen Immobilienpreise.

Wie Wohnträume leistbar bleiben

Wohnen ist ein hochemotionales Thema. Für viele geht es um Sicherheit und Familien- sowie Lebensplanungen, zum Teil über Generationen hinweg. Und um Rückzugs- und seit der Pandemie auch Arbeitsorte, an denen wir uns wohlfühlen müssen. Die aktuelle Teuerung? Kein gern gesehener Gast.

Don’t call it „Hotel“!

Sondern Labor, Biotop oder Vollholz-TinyHouse-Resort – am Salzburger Mattsee duftet „Das Seehäuser“ nach Natur, Holz und maximalem Minimalismus. Inhaber Norbert Kraihamer teilt seine Vision über ein Projekt, mit dem er den Perfektionismus einfach in den Urlaub schickt.

(Back) „Bau“ to the roots

Höher. Schneller. Weiter. Im Zeitalter der Automatisierung läuft das traditionelle Handwerk Gefahr, zunehmend in den Hintergrund zu rücken. Für den Scharnsteiner Leitbetrieb Wolf Systembau ein guter Grund, seinen Lehrlingen den Wert und die Bedeutung von manueller Arbeit wieder näherzubringen.

Erschaffen & erleben

Wohnen, arbeiten, produzieren, zusammenkommen. Erst durch nachhaltig und intelligent gebaute Projekte wird es möglich, all diese Dinge zu (er-)leben. Eine innovative Auswahl „made in Austria“.

„Klein- und Mittelbetriebe sind das Rückgrat unserer Wirtschaft“

Nicht immer braucht es große Areale, um einen Firmensitz zu gründen. Das Unternehmen FE Business Parks setzt sich dafür ein, dass kleinstrukturierte Gewerbeimmobilien in Oberösterreich und darüber hinaus mehr Bedeutung gewinnen, und bietet seinen Betrieben den Freiraum, ihrer unternehmerischen Tätigkeit flexibel und individuell nachzugehen. Wie das gelingt und was für die Zukunft geplant ist, erzählt uns Thomas Brettenthaler, CSO und CMO, im Interview.

Rufe nach Schalldämpfung werden lauter

Psst, beim Lesen dieser Zeilen hast du hoffentlich ausreichend Stille, denn störender Lärm wird im Alltag oft zum unsichtbaren Begleiter. Wenn im Großraumbüro parallel Gespräche geführt werden oder der Drucker am Gang bedient wird, beeinflusst dieser Schall unsere Produktivität. Das Unternehmen Silent4 will mit seinen Paneelen den Alltagslärm dauerhaft verstummen lassen.

Auf Holz bauen

Stabilität und die berühmte Handschlagqualität sind für viele KMU des Landes tragende Säulen eines betrieblichen Grundgerüsts. Das trifft besonders auf den etablierten Premiumhersteller Genböck Haus aus Haag am Hausruck zu. Für den Geschäftsführer Helmut Möseneder wird Holz zunehmend zum (Bau-)Stoff, aus dem wertsicherndes Eigentum für Generationen geschaffen wird.

Leichte Formeln für mehr Lebensfreude

Werkzeuge für einen besseren Schlaf, deutlich weniger Anfälligkeit für ein Burn-out, mehr psychische Resilienz oder ein gestärktes Herz klingen nicht nur gut, sondern heben auch die tatsächliche Lebensqualität. Dass das mit einer optimalen Nährstoffversorgung möglich sein kann, wollte das Gesundheitsunternehmen Biogena mit seiner Good-Health-Study aufzeigen, denn „Mängeldenken war gestern, Potentialentwicklung ist heute“.

„Fenster sind wie kleine Möbel“

Chic, nachhaltig und energieeffizient sollten moderne Fenster sein, findet Anton Ostermayer. Seine Überzeugung: Es sind nicht nur die Fenster als Produkt, sondern auch das Verständnis für die Montage, das den Mehrwert seines Unternehmens auszeichnet. „Durch die Beratung in Verbindung mit der Dienstleistung machen wir ein altes Haus wieder besser.“

5-Punkte-Plan für die Wohnbauförderung Neu

„Die weiterhin sehr hohen Baupreise sowie die steigenden Zinsen am privaten Bankensektor machen den Ausbau des Förderdarlehens seitens des Landes Oberösterreich notwendig“, so Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner. Daher hat sich das Land OÖ gemeinsam mit Genossenschaften und Bauträgern auf einen Fünf-Punkte-Plan geeinigt, um dafür zu sorgen, dass in OÖ weiterhin leistbarer Wohnraum entsteht.

Der gute Drive in der Firma

2021 übernimmt Wolfgang Unterberger das Planungsunternehmen Tech3 in St. Peter am Hart. Zwei Jahre später ist das Team noch größer geworden und der Blick nach vorne höchst positiv. Über lebensverändernde Entscheidungen, Superkräfte und ein Team, das mit einer neuen Spitze in die Zukunft wächst. Ein Innviertler Betrieb im Porträt.