×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

(Wo)HER mit der Energie?!

Ich wünsche mir für neue Energietechnologien eine ähnliche Entwicklungsrasanz, wie wir sie beim Coronaimpfstoff hatten.

Werner Steinecker Generaldirektor, Energie AG

Werner Steinecker, Generaldirektor des wichtigsten oberösterreichischen Energielieferanten, der Energie AG, erzählt uns im Interview, welchen Energiemissverständnissen die Politik erliegt, warum die langfristige Energiezukunft vermutlich nicht in der Photovoltaik- oder Windenergie liegt – und wie er selbst Energie tankt.

Es ist jetzt gerade in dem Moment, in dem wir dieses Interview starten, 15:10 Uhr. Wie viel Energie haben Sie um diese Zeit für gewöhnlich schon verbraucht?

STEINECKERMein Tag beginnt traditionell um 7:30 Uhr, je nach Tagesprogramm arbeite ich entweder durch oder es gibt vielleicht ein kurzes Mittagessen. Ich habe mir meinen täglichen Tagesbedarf auf meiner Apple Watch angesehen: Ich komme deutlich über 1.000 Kilokalorien täglich. Insgesamt bin ich mit meinem Tagesablauf zufrieden – es geht meist sehr dynamisch zu.

Was raubt Ihnen zurzeit die meiste Energie?

STEINECKERSo löblich in Coronazeiten die Selbstverständlichkeit von Videokonferenzen und Homeoffice ist: Das Thema ist mittlerweile ein ziemlicher Energieverbraucher geworden. Warum? Weil die Video- und Telefonkonferenzen nahezu minutiös durchgetaktet sind, dazwischen gibt es keine Ruhephasen. In einer Managementfunktion braucht man aber Zeiten dazwischen, in denen jemand mit einer Unterschriftenmappe kommt oder ein dringendes Telefonat durchgestellt wird.

Was sind Ihre wichtigsten Tankstellen, um nach einem langen Tag wieder Energie aufzuladen?

STEINECKERHinaus in die Natur zu gehen, um mich dort wieder zu regenerieren. Was ich sehr genieße, wenn es der Tagesablauf zulässt: Wenn ich heimkomme, schnappe ich mir meinen Hund und gehe in den Wald hinter meinem Haus. Da kriege ich die Lungen voll und den Kopf leer – das tut gut.

Wohin fließt momentan die meiste Energie?

STEINECKERViel Energie fließt in Koordinierung, Besprechungen, die Suche nach notwendigen Neuaufstellungen. Schon vor Corona waren fast monatlich passierende gesetzliche Neuaufstellungen eine Herausforderung. Gesetze, die in immer kürzeren Intervallen auf unsere Branche einschlagen und zum Teil dramatische Paradigmenwechsel nach sich ziehen. Für den Bürger selbst ist die tadellose Energieversorgung wichtig. Die muss ohnehin gelingen. Die gesetzlichen Notwendigkeiten rundherum, die sich meist irgendwer in Wien einfallen lässt, binden aber viel Energie.

Welche klassischen Missverständnisse zum Thema Energie gibt es in der Bevölkerung – oder speziell in der Politik?

STEINECKERDer klassische Irrtum, dem auch die meisten Politiker unterliegen, ist: Wenn von Energiesparen gesprochen wird, wird eigentlich Stromsparen gemeint. Tatsächlich hat Strom am Gesamtenergiekuchen aber lediglich einen Anteil von knappen 20 Prozent. Die größten Anteile am Energieverbrauch nehmen die Bereiche Verkehr, sowie Raumwärme – und damit meist fossile Energieträger – ein. Aber wenn Politiker in Wien zum Thema Energiesparen Gesetze aushecken, meinen sie damit eigentlich das Stromsparen. Wenn von der Energiewende die Rede war, ist immer hauptsächlich die Stromwende gemeint gewesen. Zu Themen wie Verkehr oder Raumwärme ist – außer Häuser isolieren – bisher noch nicht recht viel gekommen.

Wo sollte also angesetzt werden?

STEINECKERDer Verkehr wird das große Schlüsselthema weltweit werden. Damit ist auch der Schiffsverkehr gemeint – einige große Frachtschiffe emittieren dasselbe CO2 wie alle PKW der Welt gemeinsam. Die Zukunft liegt mit Sicherheit in der Elektrifizierung des Verkehrs. Damit meine ich aber nicht automatisch die Batterieelektrifizierung. Ich glaube, dass die Brennstoffzellentechnologie das große Thema sein wird. Die weltweit führende PKW-Elektro-Nation ist China. Und dort wendet man sich immer mehr von der batteriebetriebenen Elektrifizierung ab und hin zur wasserstoffbetriebenen Elektrifizierung.

Stichwort Innovation: Für Energieinteressierte sind derzeit vermutlich spannende Zeiten. Der chinesische Kernfusion-EAST-Reaktor hat kürzlich einen wichtigen Rekord gebrochen und erreichte eine Plasmatemperatur von 120 Millionen Grad Celsius für 101 Sekunden. In den USA ist es der Firma TAE Technologies gelungen, durch Kernfusion stabiles Plasma bei 50 Millionen Grad Celsius zu erzeugen. Durch diese Technologie könnten alle Energieprobleme der Welt mit einem Schlag gelöst und andere Technologien obsolet werden. Wie genau verfolgen Sie die Entwicklungen?

STEINECKERDas ist in der Tat ein wahnsinnig spannendes Thema. Die Mutter aller Fragen zum Thema Energieversorgung ist die Bevölkerungsexplosion. 2100 werden laut Prognosen elf Milliarden Menschen auf der Erde leben. Wenn man den europäischen Lebensstandard hernimmt, verträgt der Planet aber nur knapp zwei Milliarden Menschen. Genau diesen Lebensstandard wollen aber Menschen in allen Teilen der Welt. Die Versorgung mit ausreichend Energie bei einer ständig zunehmenden Weltbevölkerung wird eine enorme Herausforderung. Ich glaube, dass die Kernfusionstechnologie dabei eine Rolle spielen kann. Die Energiezukunft, auch wenn man für solche Aussagen momentan gesteinigt wird, liegt nicht in der Photovoltaik und nicht in der Windenergie. Wir werden in Zukunft unglaubliche Mengen an Energie brauchen – die kann durch Kernfusions- und Wasserstofftechnologie geliefert werden. Es wird aber noch einiges an Zeit und Ressourcen benötigen, bis die Menschheit so weit ist. Ich wünsche mir eine ähnliche Entwicklungsrasanz, wie wir sie beim Coronaimpfstoff hatten.

Sind solche potentiellen Disruptionen in der Branche nicht eine Gefahr für etablierte Konzerne wie die Energie AG – wenn sie mit einem Schlag alle Energieprobleme der Welt lösen könnten?

STEINECKERIn Österreich ist die Wasserkraftnutzung traditionell sehr etabliert, ich glaube, dass sie auch noch in 200 bis 300 Jahren Relevanz haben wird. Die Frage bei neuen Energiequellen ist zudem auch immer, wie diese Energie zu uns kommt. Ein Kerngeschäft der Energie AG – etwa 30 Prozent unseres Geschäfts – ist der Energietransport. Unser Leitungssystem muss ständig weiterentwickelt werden – egal ob die Energie durch Photovoltaik, aus einem Ölkraftwerk oder eben durch Kernfusion gewonnen wird.

Im Jänner wäre das europäische Stromnetz fast kollabiert. Wie haben Sie persönlich die Situation miterlebt?

STEINECKERKernstück unseres Netzmanagements ist ein Hochsicherheitsgebäude in Linz-Wegscheid – über solche außergewöhnlichen Ereignisse kriege ich vom System automatisch eine Benachrichtigung als E-Mail oder per SMS auf mein Handy. Die Lage war tatsächlich kritisch, das Sicherheitssystem des europäischen Netzes hat aber gut funktioniert: Um die sinkende Frequenz abzufangen, wurde innerhalb von Sekunden die Leistung in hunderten Kraftwerken in Europa erhöht.

Welche Meilensteine stehen der Energie AG in naher Zukunft bevor?

STEINECKERBesonders wichtig für das Gelingen der Energiewende wird das Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee, das benötigt wird, um alternative Energie speichern zu können. Wichtig wird außerdem ein weiterer Ausbau der Traunkette, wir werden von Steyrermühl abwärts bis Lambach fünf alte Traunkraftwerke revitalisieren und modernisieren. Weiters beteiligen wir uns massiv am Photovoltaikausbau.

Was verbinden Sie eigentlich selbst mit dem Begriff Energie?

STEINECKEREnergie ist das Lebenselixier schlechthin. Ohne Energie, und das war schon immer so, ist kein Leben, keine Entwicklung auf diesem Erdball – oder wahrscheinlich in unserem Sonnensystem – möglich._

Die Versorgung mit ausreichend Energie wird eine enorme Herausforderung für die Menschheit.

Werner Steinecker Generaldirektor, Energie AG

#Ähnliche Artikel

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

PR

„Klimaneutralität ist eine Grundsatz-entscheidung“

In der beschaulichen Stadt Bludenz in Vorarlberg sind nicht nur die umliegenden Wälder und Wiesen grün, auch die Produktion der heimischen Traditionsbrauerei Fohrenburg ist es seit Februar 2022. Wurde hier bereits vor über 140 Jahren begonnen, Bier zu brauen, entschied man sich heuer, verantwortungsbewusste Schritte in eine klimaneutrale Zukunft zu gehen.

„Wir wollen die Großen ein bisschen ärgern“

„Unsere Mitarbeiter sind der Schlüsselfaktor im Wettbewerb mit Billiglohnländern“, sagt Geschäftsführer Günter Benninger über die Technologieführerschaft des Automobilzulieferers Promotech. Mit der Spezialisierung auf die Fertigung hochpräziser Kontaktbauteile für Sicherheits- und Assistenzsysteme hat das Unternehmen eine Nische gefunden, in der es stark wachsen konnte. 1995 mit Kleinserien für die Unterhaltungselektronik begonnen, hat Promotech heute 300 Mitarbeiter und produziert für Marken wie Porsche, Ferrari und Lamborghini.

Wenn guter Rat (teuer) wertvoll ist

Wir haben uns viele Fragen zum Erfolgsfaktor Beratung gestellt: Was bedeutet es, gut beraten zu sein? Wann wollen Kunden wie beraten werden? Das Marktforschungsinstitut whitebox ist für uns diesen und noch mehr Fragen in einer Umfrage nachgegangen. Außerdem klären wir mit Vertretern beratungsintensiver Branchen, was es überhaupt heißt, die richtige Beratung anbieten zu können.

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: FILL

„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft.“ Das ist die Mission des international tätigen Maschinen- und Anlagenbauunternehmens in Gurten im Innviertel. Zur Umsetzung der innovativen Projekte sind unterschiedlichste Kompetenzen gefragt. Die Mitarbeiter genießen sehr viel Freiraum, bekommen aber auch die notwendige Unterstützung, um sich in der jeweiligen Disziplin fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Kinder und Karriere: ein Entweder-oder?

Oder ist beides möglich? „Ja!“, sagen Kati Bellowitsch, Mama zweier Jungs und Peter Huebauer, Papa von zwei Mädchen. Beide erzählen, wie sie alle(s) unter einen Hut bekommen. Wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt werden kann, zeigen die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und Maschinenbau Fill.

Traut euch, Mädels!

Weg mit den Klischees: Dass Frauen keineswegs das schwache Geschlecht im Bereich Technik und Technologien sind, sagt und beweist das sehr weiblich besetzte Team des tech2b Inkubators, der Start-up-Förderung in Oberösterreich. Drei technikaffine Persönlichkeiten stellen sich vor.

Eine Frage der Einstellung

Wie man sein Team auf schwierige Spiele einstimmt, hat Erich Steinreiber bei seiner Leidenschaft gelernt: Als „10er“ hatte er am Fußballplatz jahrelang die Rolle des Spielmachers inne, bevor er als Trainer zum Taktikfuchs und Motivator herangereift ist. Was er im Sport als Halbprofi gemacht hat, macht er mittlerweile im Beruf als Vollprofi: Der CEO von ISS Österreich übernimmt gerne die Verantwortung und führt seine Mannschaft durch brenzlige Situationen.

Alle sagten, das geht nicht...

… dann kam einer, der wusste das nicht und hat‘s gemacht. Es heißt, Menschen brauchen Katastrophen, um zu lernen. Um sich zu wandeln. Klingt beinahe absurd, aber Fakt ist: Ausnahmen sind Vorreiter. Und Krisen sind auch Chancen, wie Chocolatier Josef Zotter selbst schon vor Corona erlebt hat. Nur – was kommt danach? Wie wird die Zukunft aussehen? Das wissen nur wir selbst, wie Zukunftsforscher Harry Gatterer sagt.

Willkommen am virtuellen Parkett

Corona samt Begleiterscheinungen hat den digitalen Wandel massiv vorangetrieben und viele zum Nachrüsten, Umdenken und Handeln bewegt. Von digital naiv zum Digital Native. Noch ist nichts verloren, um auf den digitalen Bühnen zu glänzen. Die Experten Karin Schmid (SEO), Daniel Friesenecker (Social Media und Onlinemarketing), Wolfgang Lehner (Smartphonefilm und -fotografie) und Iris Zeppezauer (Rhetorik) wissen, was es braucht, um einen gekonnten digitalen Auftritt hinzulegen.

Wohin führt das? Die neuen Führungskräfte: Jung, dynamisch und frei

Zwei Führungskräfte in ihren Dreißigern, beide seit Jahren im Unternehmen und nun der Rollenwechsel: Vom Kollegen zum Vorgesetzten. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, wie sich der tägliche Umgang miteinander verändert und wieso es wichtig ist, nach dem WARUM zu fragen. Florian Mayer und Georg Tremetzberger berichten von ihrem neuen Berufsalltag.

Analog ist tot. Zumindest totgesagt.

Die Abkehr vom klassischen Fernsehen ist kaum mehr zu stoppen. Und Werbung funktioniert heute sowieso nur mehr digital. Oder? Dietmar Maier, Geschäftsführer von LT1, Jörg Neuhauser und Daniel Frixeder, Geschäftsführer der Werbeagentur Upart, sowie Wolfgang Erlebach, Geschäftsführer des Marketing-IT-Dienstleisters Premedia, über Veränderungen und Chancen durch den digitalen Wandel in der Fernseh- und Medienwelt.

Ab in die Zeitkapsel!

Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ÖVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen – wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.

PR

Sprache als Schlüssel zur Integration

Wer aus einem Land außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums kommt, muss in Oberösterreich Deutschkenntnisse nachweisen, um Wohnbeihilfe zu erhalten. Oft ist dieser Nachweis selbst für Menschen, die jahrelang in Österreich gearbeitet und Steuern gezahlt haben, eine zu hohe Hürde. Das soll sich ändern.