×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wohin geht’s?

Was ist nun eigentlich wichtiger: Dass man weiß, wohin man geht, also wo das Ziel ist? Oder ist der Weg selbst das Ziel?

ZAGLMAYREs ist wichtig, das Ziel zu kennen. Aber mindestens genauso wichtig ist der Weg. Weil am Weg viele Lernmöglichkeiten liegen. Man wächst im Prozess.

Kann sich durch dieses Wachsen nicht auch das Ziel ändern?

ZAGLMAYRAuf jeden Fall. Meist ist es ohnehin so, dass wir nach dem einen Ziel streben, es erreichen und schon wieder das nächste suchen. Aus einem Ziel wird oft ein Zwischenziel, ein Meilenstein.

Sie selbst verfolgen seit einem Jahr das Ziel, als Coach erfolgreich zu sein. Warum setzen Sie dabei vor allem auf Coaching im Gehen?

ZAGLMAYRStillstand ist in der Natur nicht möglich, alles entwickelt sich weiter und so ist es auch im Leben, es geht weiter. Egal ob Krisen, Herausforderungen oder schöne Erlebnisse – wir können nichts festhalten. So ist dann auch der Gedanke für Zielgeher entstanden. Weil ich Menschen oder Unternehmen, hinter denen ja auch wieder Menschen stehen, auf ihrem Weg zum Ziel, zu ihren Vorhaben begleiten möchte.

Wie hoch ist die Bereitschaft für Coachings?

ZAGLMAYRDer Bedarf an Gesprächen, die einen weiterbringen, ist sehr hoch. Zwar sind Gespräche mit Familie und Freunden oft sehr gut, aber an einem gewissen Punkt merkt man, es geht nicht mehr weiter. Man mag die nahestehende Person nicht verletzen, möchte die Freundschaft nicht gefährden und so sagt man vielleicht doch nicht alles, was man sich denkt.

Der Coach ist da natürlich ehrlicher. Wie kann man sich auf diese Ehrlichkeit vorbereiten?

ZAGLMAYRDie Erkenntnis „Ich möchte mir eine unabhängige und professionelle Sicht von außen holen und Klarheit über die nächsten Schritte bekommen“, ist die beste Vorbereitung. Viele Menschen kennen zwar die Vorteile vom Coaching, möchten aber gar nicht mehr über sich Bescheid wissen oder haben Angst vor dem, was sie über sich hören. Das ist schon eine Hemmschwelle.

Für all jene, die diese Hemmschwelle überschritten haben: Wie geht es den meisten bei diesen Coachings im Gehen, was sind die größten Überraschungen?

ZAGLMAYRDie Natur bewirkt schon mal, dass das Eis sehr schnell gebrochen ist und eine vertrauensvolle Atmosphäre entsteht. Das trägt wesentlich zur Suche nach Antworten bei. Im Freien begrenzen uns keine Wände. Und genauso sind auch die Antworten nicht begrenzt, man kann freier denken.

Wie läuft so ein Coaching im Gehen ab?

ZAGLMAYRZunächst wähle ich die Route so aus, dass sie von der Anstrengung her gut passt. Das ist meine Vorarbeit. Dann gehen wir erst einmal in Stille weg. Um bei sich selbst anzukommen, sich zu zentrieren, abzuschalten. Wir sind alle in einem Rad drin, deshalb sind diese ersten paar Minuten wichtig, um sich fokussieren zu können. Und dann beginnen wir ein Gespräch. Mein Klient erzählt. Und meine Aufgabe ist, nachzufragen oder den Weg zu den Antworten freizuschaufeln.

Wie gelingt das?

ZAGLMAYRDas gelingt einerseits durch Fragetechniken, aber auch durch Übungen, die wir beim Gehen einbauen. Dazu gibt es verschiedenste Möglichkeiten, die ich dann sehr spontan und situationsbezogen anwende.

Wenn Sie dann nach ein, zwei oder auch mehr Stunden zurückkommen, was hat sich verändert?

ZAGLMAYREinerseits bekomme ich die Rückmeldung, dass danach eine große Erleichterung spürbar ist, andererseits sehe ich das auch: Oft ist der Gang am Anfang gebückt, die Sorgen drücken regelrecht die Schultern nieder. Im Lauf des Weges wird der Gang immer aufrechter. Am Ende hat man jemand anderen vor sich. Manchmal sieht man’s auch an der Geschwindigkeit. Zuerst ist es ein Hetzen, dann ein ruhiger Schritt. Alles Anzeichen für mehr Klarheit und Sicherheit!

Oft ist man kurz nach einem Workshop, Seminar oder Coaching zunächst voller Euphorie, nach wenigen Tagen oder Wochen ist man dann wieder im alten Trott.

ZAGLMAYRDazu tragen mehrere Faktoren bei. In Coachings und Seminaren ist man immer in einer isolierten Situation. Das heißt, die ganze Gruppe oder bei Einzelcoachings eben die Person allein hat das Ziel, sich zu verbessern, etwas zu ändern, zu lernen. Dann ist man motiviert, hat viele Inputs und nimmt möglichst viel davon mit. Und dann kommt der Alltag, man ist in der Routine gefangen. Das Schwierigste dabei: Das System um einen herum lässt nur sehr ungern Veränderungen zu. Soll heißen, alle um dich herum wollen keine Veränderung, weil jede Veränderung, die du im System machst, betrifft ja auch alle anderen, wie bei einem Zahnrad im Uhrwerk. Du kommst zurück ins Unternehmen, bringst deine Ideen ein und hörst Sätze wie, „Das haben wir immer schon so gemacht“ oder „Das haben wir noch nie so gemacht“.

Wie kann man’s besser machen?

ZAGLMAYRMein Tipp: Das, was man umsetzen will, in kleine Happen einteilen. Nicht gleich alles auf einmal ändern wollen. Die größte Hürde ist immer, wenn man sich zu große Brocken vornimmt. Wenn man sie hingegen in kleine Schritte aufteilt, fällt die Umsetzung viel leichter. Das ist für mich ein zentraler Schlüssel. Deshalb gestalte ich meine Coachings und Trainings auch nach dem Motto „Weniger ist mehr“._

# Gedanken von Martin Zaglmayr

Angekommen bin ich, wennder Sargdeckel zugeht. Ansonsten möchte ich immer in Bewegung sein.

Stehen bleibe ich, uminnezuhalten und mich zu orientieren.

Am meisten bewegen michmeine Emotionen.

Wenn am Weg ein Hindernis liegt, dannbleibe ich stehen, schaue es mir in Ruhe an, überwinde es und blicke dann zurück, um daraus zu lernen.

Das Innviertel ist für michNährboden für meine Wurzeln.

Den richtigen Weg erkennt manam Gefühl.

Gruppencoaching im Gehen. Voraussichtliche Termine 2021.

Woina-Tour im Hausruck: 22./23.4.2021 und 24./25.6.2021

Heureka-Tour in Kreta: 10.–17.5.2021

Individuelle Termine jederzeit nach Vereinbarung.

Infos unter www.zielgeher.at/aktuelles und www.systemisch-fuehren.com

#Ähnliche Artikel

Rein in den Konter!

Sie machen klein. Lächerlich. Oder verkleben den Mund. Verbale Attacken, die uns die Luft abschnüren. Manchmal fällt uns die passende Antwort erst Stunden nach dem rhetorischen Angriff ein. Doch dann ist es zu spät. Wie man sich dagegen wappnen kann, erklärt Kommunikationsexpertin Iris Zeppezauer.

Ich bin hier die Boss

Fest steht: Es gibt viel Luft nach oben beim Frauenanteil in Führungspositionen. Anfang 2020 wurden acht Prozent der Positionen in den Geschäftsführungen und 22,6 Prozent der Aufsichtsratsposten bei den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich mit Frauen besetzt (Quelle: Statista.com). Führen Frauen anders als Männer? Und wenn ja, was sind die Führungseigenschaften von Frauen? Wir haben bei acht weiblichen Führungskräften nachgefragt, wie es so ist, „die Boss“ zu sein.

Alle sagten, das geht nicht...

… dann kam einer, der wusste das nicht und hat‘s gemacht. Es heißt, Menschen brauchen Katastrophen, um zu lernen. Um sich zu wandeln. Klingt beinahe absurd, aber Fakt ist: Ausnahmen sind Vorreiter. Und Krisen sind auch Chancen, wie Chocolatier Josef Zotter selbst schon vor Corona erlebt hat. Nur – was kommt danach? Wie wird die Zukunft aussehen? Das wissen nur wir selbst, wie Zukunftsforscher Harry Gatterer sagt.

PR

45 Jahre lang das Mögliche möglich machen

Die Entwicklung des Linzer Flughafens und des Design Centers, die Kulturhauptstadt 2009 und die Internationalisierung der Gäste: Manfred Grubauer hat Oberösterreichs Tourismus über viele Jahre geprägt. Demnächst zieht er sich aus der Wirtschaftskammer zurück – nicht aber aus seiner Rolle als Netzwerker für die Unternehmen.

#2 Was wäre, wenn ...

Helmuth Vogl ist ein schräger Vogel. Entschuldigung. Aber die Bezeichnung ist nun mal sehr passend. Vogel deshalb, weil er die Freiheit liebt und gern in der Welt herumfliegt. Und schräg, weil er sich nicht geradebiegen lässt – was dazu geführt hat, dass er mit seinen 30 Jahren wohl schon mehr Abenteuer erlebt hat als manch doppelt so alter Mensch.

Adieu, Tristesse!

Langeweile zerstört mehr Karrieren als Stress. Umso wichtiger ist es, die richtige Balance zwischen Begräbnisstimmung und Kasperltheater zu finden und die Mitarbeiter bei guter Laune zu halten – mit den passenden Aufgaben, Entwicklungsmöglichkeiten und einer wohldosierten Portion Humor.

08/16

Ein Unfallchirurg, der eigentlich Automechaniker werden wollte; eine Künstlerin, die eine uralte Technik neu beleben will; eine Soziologin, die ihre Karriere in der Werbebranche aufgegeben hat, um ein eigenes Stoffgeschäft zu führen; und zwei Grafikdesigner, die durch eine Weltreise zu Filmemachern wurden. Was die alle gemeinsam haben? Ziemlich außergewöhnliche Lebensläufe.

Der Ton macht die Unternehmensmarke!

Erfolgreich nach außen kommunizieren. DAS MUST, um als Unternehmen mit seiner Marke ins Rampenlicht zu gelangen. Christine Weixelbaumer, Geschäftsführerin der Projektagentur Weixelbaumer, Klaus Lindinger, Geschäftsführer der Full-Service Agentur Conquest, und Veronika Fiereder, Geschäftsführerin der Public Relations-Agentur Unisono, über einen starken und überzeugenden Auftritt in der Öffentlichkeit.

Was erfolgreiche Gründer anders machen ...

Zugegeben: Ob ein Unternehmen langfristig erfolgreich ist, hängt von unzähligen Faktoren ab, die der Gründer nicht alle beeinflussen kann. Trotzdem gibt es einige Strategien und Verhaltensweisen, die sich oft bei jenen beobachten lassen, die es geschafft haben. Zehn Punkte, die vielleicht den Unterschied ausmachen können.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

„Ganz zufrieden bin ich nie“

Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

Programmierer: Und es gibt sie doch.

Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.