×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Familie & Beruf – it’s a match?

Auch wenn die Erwerbsquoten der Frauen in Österreich seit den 1970er-Jahren konstant angestiegen sind, stehen immer noch vor allem Mütter vor der Herausforderung, Familie und Beruf zu vereinbaren. Wie muss ein Sozialsystem aussehen, damit Menschen möglichst ohne finanzielle Nachteile und Diskriminierung frei wählen können? Und wie hat sich das Bewusstsein für das Thema bei den Unternehmen selbst verändert?

Meetings nach 17 Uhr? In Skandinavien meist undenkbar – aus Rücksicht auf Eltern, die sich um diese Uhrzeit daheim um ihre Kinder kümmern müssen. Aber nicht nur das Bewusstsein für das Thema ist in den nordischen Ländern ein anderes, auch das Sozialsystem unterstützt mit zahlreichen Maßnahmen: In Schweden etwa mit einem garantierten Recht auf einen Kindergartenplatz ab dem ersten vollendeten Lebensjahr, Recht auf ganztägige Betreuung bis zum zwölften Lebensjahr und einkommensabhängigem Elterngeld. Noch besser ist die Situation für Mütter in Island. „In den vergangenen zehn Jahren hat sich Island als Best-Practice-Beispiel herauskristallisiert, dort wurde nach der Wirtschaftskrise sehr viel in Richtung Gleichstellung getan“, sagt Katharina Mader vom Institut für Heterodoxe Ökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien. „Dort gibt es etwa ein verpflichtendes Karenzsystem, das zeitlich gedrittelt ist – ein Drittel entfällt auf die Mutter, ein Drittel auf den Patner und das dritte Drittel ist frei wählbar“, erklärt Mader.

„Österreich sehe ich, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf betrifft, im europäischen
Vergleich im Mittelfeld angesiedelt.“

Katharina Mader Ökonomin, Institut für Heterodoxe Ökonomie, WU Wien

Während die Väterkarenzquote in Island bei über 90 Prozent liegt, sind es hierzulande etwa vierzehn bis fünfzehn Prozent. „Österreich würde ich, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf betrifft, im europäischen Vergleich etwa im Mittelfeld angesiedelt sehen“, sagt Mader, „besonders das Angebot flächendeckender Kinderbetreuung ist schlecht.“ Ähnlich sieht das Ingrid Moritz, Leiterin der Abteilung „Frauen – Familie“ der Wiener Arbeiterkammer (AK): „Bei der Kinderbetreuung sind wir sicher deutlich unter dem Durchschnitt, oft ist es schwer, in erreichbarer Nähe ein kostengünstiges und gutes Angebot zu finden.“ Die Folge: Im internationalen Vergleich hat Österreich sehr lange Berufsunterbrechungen von Müttern, auch die Teilzeitquote ist hoch. Zwar gibt es in Österreich relativ neue Angebote wie den Familienzeitbonus, der Väter finanziell unterstützt, die sich direkt nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich der Familie widmen. „Dieser Bonus wird dann aber wieder vom Kinderbetreuungsgeld abgezogen, was schade ist“, sagt Moritz. Auch bei grundsätzlich guten Angeboten wie dem Papamonat gebe es noch einige Hürden. „Zusätzlich könnte man bei Punkten wie dem Kinderbetreuungsgeld noch weitere Anreize in Richtung partnerschaftliche Teilung der Betreuung setzen.“

Betriebe mit Eigeninitiative

Mütter und Väter haben in Österreich nach der Karenz einen Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung oder eine Änderung der Arbeitszeit – zumindest, wenn sie in Betrieben mit mehr als 20 Arbeitnehmern arbeiten. „Alle in kleineren Betrieben haben nicht die Möglichkeit auf familienfreundliche Arbeitszeiten, dabei wäre das eine wichtige Maßnahme, um die Vereinbarkeit zu erleichtern“, erklärt Moritz. Unabhängig von den rechtlichen Richtlinien beobachtet sie aber teilweise einen Wandel der Unternehmenskulturen. Moritz: „Besonders jene Unternehmen, die vom Fachkräftemangel betroffen sind, erhöhen auf eigene Initiative die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowohl für Frauen als auch Männer, um attraktiver für Arbeitnehmer zu werden.“

„Es ist oft schwer, ein kostengünstiges und nahes Angebot für Kinderbetreuung zu finden.“

Ingrid Moritz Leiterin, Abteilung „Frauen – Familie“ Arbeiterkammer Wien

#Ähnliche Artikel

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: FILL

„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft.“ Das ist die Mission des international tätigen Maschinen- und Anlagenbauunternehmens in Gurten im Innviertel. Zur Umsetzung der innovativen Projekte sind unterschiedlichste Kompetenzen gefragt. Die Mitarbeiter genießen sehr viel Freiraum, bekommen aber auch die notwendige Unterstützung, um sich in der jeweiligen Disziplin fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Kinder und Karriere: ein Entweder-oder?

Oder ist beides möglich? „Ja!“, sagen Kati Bellowitsch, Mama zweier Jungs und Peter Huebauer, Papa von zwei Mädchen. Beide erzählen, wie sie alle(s) unter einen Hut bekommen. Wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt werden kann, zeigen die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und Maschinenbau Fill.

Zehn Schritte zum garantierten Burnout!

Wer für seinen Job brennt, der darf nicht davor zurückscheuen, sich die Finger zu verbrennen – oder die Seele. Wir verraten Ihnen zehn Tipps, die Sie mit Vollgas ins Burnout führen.

Von wegen faul!

Ob ehrenamtliche Tätigkeit, gesellschaftliches Engagement oder aktives Vereinsleben: Viele junge Menschen bringen sich auch außerhalb der Arbeit aktiv ein und profitieren von dem Erlebten gleich doppelt – beruflich und privat.

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Unternehmerin seit der Kindheit

Stefanie Schauer lebt ihren Traum – den Traum vom Unternehmertum. Neben einer eigenen Werbeagentur gründete sie 2014 das Softwareunternehmen Offisy, das sie trotz einiger Rückschläge mit eisernem Durchhaltevermögen zu einem erfolgreichen Unternehmen aufbaute.

Sie haben es getan!

Den Mut aufgebracht. Das Risiko auf sich genommen. Sich selbst verwirklicht. Nächtelang nicht geschlafen. Eine Idee geboren. Und wieder verworfen. Jubelnd gelacht. Verzweifelt geweint. Aber immer daran geglaubt. Und immer weitergemacht. 5 Geschichten. 5 Gründe zum Gründen.

Die eigene Spur gefunden

Gernot Kujal hat in seinem Berufsleben eine wahre Achterbahnfahrt hinter sich: Der freiberufliche Mitarbeiter bei einem kleinen Finanzdienstleister wird zum hofierten Star in der Verkaufsszene und macht sich selbstständig. Bis ihn ein Burnout fast in den Selbstmord treibt und er Konkurs anmelden muss. Vor einigen Jahren gründete er mit der Talenteschmiede wieder ein Unternehmen – und hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt.

Warum gerade jetzt der beste Moment zum Gründen ist

Es ist die Mischung aus großer Liebe zum Design, einem angeborenen Wirtinnen-Gen und einer großen Portion Mut, die Katharina Weglehner zum Gründen bewegt hat. Vor allem aber liegt es an ihrer tiefen Überzeugung, dass ihre Idee gerade jetzt am Markt gebraucht wird: ein Hotelprojekt, das dem Fachkräftemangel trotzt, das gleichzeitig ein Design-Showroom ist und rechtzeitig zum Kulturhauptstadtjahr junge, kulturbegeisterte Leute nach Bad Ischl lockt.