×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Von nicht nachvollziehbaren Sorgen und neidvollen Blicken

Konjunkturabschwung abfedern

Um diese Ziele zu erreichen, folge nun nach der vollständigen Integration des Geschäftsbereichs mit dem Produktportfolio am Land 2020 noch der sanierte Marinebereich. Und in diesem Segment sieht Klauser auch einiges an Wachstumspotential aus den bestehenden Produkten: Etwa mit den Davits-Kranarmen, die Rettungsboote ins Wasser lassen im gesamten Kreuzfahrtschiffbereich oder auch bei Kränen für die Offshore-Windräder, die im Meer stehen. Mit diesem erwarteten Wachstum könne man dann den erwartbaren Konjunkturrückgang im Landbereich „sehr gut ausbalancieren“. Man gehe in den nächsten zwei bis drei Jahren von einem Minus von bis zu zehn Prozent aus. Trotz der Verlangsamung der Wirtschaft werde aber investiert. Ab Sommer 2020 werden am oberösterreichischen Werksstandort in Lengau im Bezirk Braunau die PalfingerWorld sowie der Ausbildungs-Campus um 5,7 Millionen Euro erweitert. Der Fachkräftemangel sei eines der größten Themen der Zukunft und entsprechend müsse dafür etwas getan werden: „Wenn wir jetzt nicht handeln, haben wir irgendwann zwar perfekt automatisierte Werke, aber es fehlt das Know-how und Ressourcen dazu.“ Mit dem Zubau soll die jährliche Lehrlingszahl von derzeit 22 auf 40 erhöht werden. Palfinger bekomme die Lehrlinge noch – müsse aber „mehr Werbung und Promotion dafür machen“, da man keinen Endkundenmarkt bediene und damit weniger Strahlkraft habe.

Was den gesamten Wirtschaftsstandort Österreich anbelangt, mache sich Klauser „keine Sorgen“. Klagen über die Schulausbildung kann er nicht unbedingt nachvollziehen und diese seien auch ein Thema der österreichischen Einstellung: „Wir haben die Mentalität, dass wir immer noch was und noch was brauchen. Stattdessen sollten wir uns nur darauf besinnen, was wir bisher erfolgreich gemacht haben und das Leistungsthema wieder etwas stärker fördern.“ Leistung müsse sich auszahlen – Leute, die mehr performen, sollten auch mehr verdienen: „Ich bin ein starker Verfechter von fairen Bonussystemen.“ Eine Verbesserung brauche es in Österreich im Bereich der Verwaltung und der Lohnnebenkosten, aber da ist Klauser „positiv gestimmt“, dass dieses Thema mit der neuen Regierung angegangen werde: „Natürlich müssen den ganzen Ankündigungen erst Taten folgen, aber die aktuelle Regierungsbildung hat zumindest das Ansinnen.“ Bei der letzten Regierung wäre für Palfinger „das alte Schema, alles, was aus dem Ausland kommt, abzuschirmen“, nicht hilfreich gewesen: „Wenn wir Mitarbeiter aus dem nichteuropäischen Ausland an unseren Firmenstandort bringen wollen, dann verursacht das einen gigantischen Aufwand und das hat auch stark mit dem alten Koalitionspartner zu tun.“ Frische Ressourcen aus dem In- und Ausland seien aber ganz entscheidend für Innovationen: „Wir holen aus dem ganzen Konzern immer wieder Leute nach Salzburg – das schafft eine Wahnsinnsmöglichkeit, um sich weiterzuentwickeln, und hilft uns auch, den Rest der Welt besser zu verstehen. Die Welt wird sich nie um Salzburg oder Österreich drehen - wir müssen das große Gesamte verstehen und auch so agieren.“ Entsprechend würde Klauser sich auch wünschen, dass junge Leute wieder mehr bereit wären, beruflich ins Ausland zu gehen. „Es ist eine österreichische Krankheit, sich nicht aus der Heimat hinausbewegen zu wollen“, sagt Klauser und betont gleichzeitig, dass es natürlich in Ordnung sei, wenn man in der Heimat bleiben möchte. Den Menschen müsse aber auch bewusst sein, dass so keine internationale Karriere möglich ist, und sie sollten nicht neidvoll auf andere blicken – das wiederum sei nämlich ebenfalls ein typisch österreichisches Verhalten.

Schnellere Umsetzung

Klauser selbst war ab 1996 außerhalb von Österreich tätig, seit 2009 in den USA und dort zuletzt Global Brand President des Traktorenherstellers Case IH und Steyr sowie CNH-Industrial-Vorstandsmitglied. Die Herausforderung im neuen Job und „letztendlich auch der Gedanke, wenn man einmal den 50er erreicht hat, wo man seinen Lebensabend verbringen möchte“, reizten ihn, nach Österreich zurückzukehren. Gefragt nach konkreten Unterschieden zwischen den beiden Nationen nennt Klauser vier wesentliche Punkte: In den USA gebe es „die österreichische Weichspülkultur“ nicht, Themen werden direkter angesprochen, das Managementteam zeige Hands-on-Mentalität und erwarte dann von den anderen die direkte Umsetzung. Und das würde auch passieren: „Wenn es in Amerika ein Commitment gibt, dann geben die Leute 100 Prozent – im europäischen Umfeld gibt man sich schnell auch einmal mit weniger zufrieden.“ Als großen Pluspunkt in Österreich nennt Klauser die Sozialpartnerschaft: „Diese gibt Stabilität in alle Richtungen und spart immense Kosten.“ Das „Hire and Fire“-Modell bringe Arbeitgebern zwar den Vorteil der flexibleren Personalpolitik – gleichzeitig sei aber auch die Loyalität bei den Mitarbeitern in den USA viel geringer. Ein weiterer wesentlicher Unterschied sei die schnellere Implementierung in den USA: „Die Entscheidungsdefinition dauert zwar länger, aber wenn das Managementteam etwas bekannt gibt, dann geht es schneller an die Umsetzung.“ Als Grund dafür nennt Klauser „eine etwas militärischere Organisation“. Vorteil davon sei, dass Amerika rascher aus Zyklen wieder rauskomme, weil man sich schneller anpassen könne. Hastig fügt Klauser aber hinzu: „Auch wenn ich manches Mal ein bisschen ungeduldig wirke, ich bleibe nun definitiv bei Palfinger in Österreich. Es macht Spaß und wir haben noch viel Potential.“ Eine Gewinnwarnung hat ihn davon jedenfalls schon mal nicht abhalten können.

#Ähnliche Artikel

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Eigenheim, ade?

„Ich werd’ mir eh nie Eigentum leisten können.“ Ernüchternd. Genau das ist die Erkenntnis, die zum Teil in der Gesellschaft angekommen ist. Sei es durch das dafür benötigte Eigenkapitel, die variablen Zinsen oder die generell hohen Immobilienpreise.

Goldrausch oder bröckelt’s?

Von einer abrupten Bremsung, die er in dieser Dimension noch nicht gesehen habe, spricht Bernd Winter, wenn er die aktuelle Lage am Immobilienmarkt einschätzt. „Vor zwei Jahren hat noch niemand die massiv schnell steigenden Zinsen und die momentane Entwicklung für möglich gehalten.“

Immobilienpreise: Kein Wandel in Sicht?

Die Immobilienpreisentwicklung ist seit vielen Jahren stark überdurchschnittlich – und hat in der Coronakrise noch einmal zugelegt. Die Stimmung in der Branche sei gut, ein Wandel zeichne sich laut Expert:innen aus jetziger Sicht (noch) nicht ab. Trotzdem warnen Stimmen vor einer Überhitzung des Marktes. Wohin entwickelt sich der Markt und welche Objekte sind gefragt?

Investieren ohne Geld

Vor fünf Jahren ist die private Baugesellschaft Wert.bau mit einem neuen Konzept für leistbares Wohnen an den Start gegangen. Die Idee: Grundstücke werden nicht gekauft, sondern gepachtet. In Kombination mit vorgefertigten Wand- und Deckenelementen sollen so nachhaltige Gebäude in Massivholzbauweise errichtet werden, die wesentlich weniger kosten als gängige Mietwohnungen – und die Rechnung scheint aufzugehen.

Hallo, kluger Charakterbau!

Vom Zweckbau zum intelligenten Aushängeschild. Industrie- und Gewerbebauten sind längst keine muffigen architektonischen Randfiguren mehr, im Gegenteil: Smart und schön lautet die Devise des modernen „Businessbaus“. Harald Föttinger, Geschäftsführer der Peneder Business Unit Bau| Architektur, sowie Oskar Kern und Johannes Wagner, Geschäftsführer des Anlagenbauers EBG, über den Industrie- und Gewerbebau von heute.

„Ein guter Steuerberater ist ein Art Co-PIlot“

500.000. So viele Skitourengeher sind in Österreich im Winter nach Schätzungen der alpinen Vereine unterwegs. Kurt Lassacher ist einer von ihnen. Das Bergaufgehen scheint ihm zu liegen. Auch beruflich hat er nun als Partner und Geschäftsführer der BDO Salzburg einen Gipfel erklommen.

PR

Leistbares Wohnen als Immobilieninvestment

Leistbares Wohnen ist in aller Munde, die Realisierung in der Praxis aber ohne massive öffentliche Förderungen nahezu unmöglich. Nicht so für den Leondinger Bauträger wert.bau. Mit dem „all-in99“-Konzept für Vorsorgewohnungen hat dieser ein innovatives Modell entwickelt, das leistbares Wohnen auch ohne öffentliche Mittel ermöglicht und für Investoren langfristig attraktive Renditen verspricht.

Sind Privatstiftungen noch attraktiv?

Sie haben nicht unbedingt den besten Ruf. Aber **große Bedeutung für die heimische Wirtschaft** und ganz besonders für Familienunternehmen. Die Rede ist von Privatstiftungen. Über 25 Jahre nach Erlass des Privatstiftungsgesetzes 1993 gibt es immer wieder Rufe nach einer Reform. Aber was ist dran?

Die Suche nach dem Unternehmens-Ich

Ein österreichischer Kinderbuchklassiker aus dem Jahr 1972, bei dem ein kleines, nicht näher bestimmbares buntes Tier – das kleine Ich-bin-Ich – auf der Suche nach seiner Identität ist, kann stellvertretend für die Suche nach dem Kern der Unternehmensidentität herhalten, dem Employer Branding. Ein Prozess, dem sich auch Unternehmen zusehends unterziehen müssen, um potenzielle Arbeitnehmer anzusprechen.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

Worüber ich gerade nachdenke …

Was wohl im Kopf einer jungen Führungskraft vorgeht, die gerade ein neues Team aufbaut und sich ständig mit aktuellen Trends in der Baubranche beschäftigt? Wir wollen von Matthias Mayr, dem Branchenverantwortlichen der Business Unit Industrie beim Immobilienberatungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer Österreich und Leiter des Standortes in Linz, wissen, worüber er sich im Moment Gedanken macht.

Frau am Bau, Henne im Korb?

Montagnachmittag, 13:55 Uhr – ich betrete den virtuellen Meetingraum, in dem ich zu einem Interview verabredet bin. Fünf Minuten für einen letzten Technikcheck bleiben noch. Um 13:57 Uhr erscheint aber auch schon ein zweites Bild auf dem Desktop – meine Gesprächspartnerin ist überpünktlich … und räumt damit mit dem ersten Klischee –  „In der Baubranche sind alle unpünktlich“ – auf. Viele weitere folgen in unserem Interview.

5 Gründe für …

… einen starken Industriestandort. „Die Warnblinkanlage ist an, doch keine Pannenhilfe in Sicht.“ So beschreibt Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, die aktuelle Lage in vielen Branchen. Er fordert daher ein Umdenken in der Gesellschaft und bessere Rahmenbedingungen für den Industriestandort. Sonst heiße es in Zukunft einmal: „Die Industrie stand dort.“

Mit schwarzem Gold von 0 auf 100

Im Automotivbereich der beste Komposithersteller der Welt zu werden. Diese zunächst so „simpel“ klingende Herkulesaufgabe haben sich das Gründer- und Ehepaar Christine und Alexander Beuleke zur Mission gemacht. So viel vorweg: Als Managing Directors von Action Composites sind die beiden Carbonpioniere auf dem besten Weg. Ihr großer Vorteil? Dass auch sie selbst als Duo das Beste aus beiden Welten vereinen – genau wie ihr Verbundwerkstoff, mit dem sie zum Weltmarktführer aufstiegen.

Auf zu neuen Welten

Oder zumindest auf zu einer neuen „World“. Genauer gesagt: zur neuen „ETZI-World“. Denn mit diesem nächsten Meilenstein will das Generalunternehmen ETZI-Group spätestens 2025 in eine neue Ära starten. Und auch in Zukunft innovative Lösungen gegen steigende Baukosten, Lieferengpässe und den Fachkräftemangel schaffen. Über einen Familienbetrieb mit Ecken, Kanten und vor allem Visionen.

Wohlstandsfundament Infrastruktur

Egal ob im Verkehr, bei der Energieversorgung oder im Kommunikations-bereich – damit Exportnationen wie Österreich effizienter arbeiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich auf dem internationalen Markt behaupten können, ist eine gute Infrastruktur unerlässlich. Haben wir diese bereits? Inwiefern verändert sich der Bedarf? Und vor allem: Wie deckt man diesen besonders effizient?