×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Von Bits und Butterbrezen

#Station 5

Technische Universität München (TUM), School of Robotics

Die zentralen Herausforderungen unserer Zeit? Der demografische Wandel steht wohl ganz oben auf der Liste. An der TUM werden technische Lösungen entwickelt. In einem Video wird die Assistenzrobotik für die Pflege der Zukunft vorgestellt, bevor es in die Robo-Hall zu sägenden Roboterarmen und dem aktuellen Pflegeroboter-Prototypen geht. „Unsere drei Leuchtturminitiativen fokussieren sich auf die Zukunft der Gesundheit, der Arbeit und der Mobilität“, sagt ein wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni. Organisatorisch besteht die Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM) aus einem Forschungs- und einem Kompetenzzentrum, die mit einem Beirat aus wissenschaftlichen und industriellen Experten und Gründern von Unternehmen wie Siemens, BMW, SAP, Airbus oder Infineon besetzt sind.

#Station 6

T-Systems

Letzte Station der weiß-blauen Reise: Das Innovationslabor der deutschen Telekom. Inmitten eines unscheinbaren Industriegeländes stellt T-Systems seinen rot-weiß-roten Besuchern aktuelle Innovationen in einer High-TechWerkstattumgebung vor: Von einem digitalen Bienenstock über ein Drohnenüberwachungssystem bis zu aktuellen Blockchainanwendungen. „Wir möchten Innovationen von außen mit unseren Ideen und den Kundenanforderungen kombinieren. Wir fördern Start-ups und arbeiten mit Inkubatoren zusammen“, sagt Michael Böhm von TSystems Austria. Neue Mitarbeiter hole man sich gerne aus der Fachhochschule Hagenberg. Greiner meint dazu: „Das sehe ich durchaus positiv. Wir haben mit Hagenberg auf das richtige Konzept gesetzt. Wenn die Absolventen von Hagenberg in derart interessante Bereiche der deutschen Telekom kommen, dann ist das ein Qualitätsmerkmal und bringt ein gutes Netzwerk mit sich.“

Sein Fazit am Nachhauseweg der Reise: „Es war interessant zu sehen, wie die Interaktion zwischen Konzernen und Forschung bei unseren Nachbarn funktioniert. Auch in Oberbayern wird nur mit Wasser gekocht, aber sie haben viel Kohle, um das Wasser schneller hochzukochen.“

Nachgefragt

Wie groß ist der Abstand zur Spitzenregion Bayern?

Haindl-GrutschWir waren in einer absoluten industriellen Spitzenregion in Europa. Sie haben die Nase vorne bei der Infrastruktur, Bildung, Innovation und Forschung von Oberösterreich, aber wir sind eng mit Bayern vernetzt und ein geschätzter Partner auf Augenhöhe: Siemens, BMW und Infineon sind Unternehmen, die in Oberösterreich wesentliche Einrichtungen haben, wo sie Forschung und Entwicklung betreiben. Der Weg stimmt und wir sind Teil von einem mitteleuropäischen Technologiecluster, der sich gerade mit den wesentlichen Herausforderungen unserer Zeit beschäftigt: Mobilität, Digitalisierung und Energie. In diesen Bereichen wird wie die Hölle geforscht und hier werden weitere technologische Herausforderungen auf uns zu kommen. Ich mache mir keine Sorgen, dass uns irgendwer in Silicon Valley oder in Shanghai in diesen Bereichen auf und davon fährt. Aber eine Gefahr ist, dass es politische Schnellschüsse gibt: Neue Steuern und Verbote oder Handelsbarrieren.

Es heißt, dass in China zuerst entwickelt und dann reguliert wird. In Europa ist das anders. Wie soll man mit Datenschutz, Privatsphäre und Ängsten umgehen, damit Innovationen nicht gehemmt werden?

Haindl-GrutschIch glaube, dass jede neue Technologie auch Gefahren mit sich bringt und ein neues Regelwerk benötigt. Das Wesen einer Demokratie und einer offenen, freien Marktwirtschaft ist, dass man entsprechende Regeln entwickelt. Die Chinesen haben es da einfacher, weil sie zwar wirtschaftlich offen, aber politisch extraktiv sind. Damit kann ich jede Technologie zum Wohle meines Volkes wie auch gegen mein eigenes Volk verwenden. Es ist bei uns zwar mühsamer und dauert länger, aber es ist der nachhaltigere Weg, Datenschutz wirklich ernst zu nehmen und nicht nur der Technologie zu folgen.

#Ähnliche Artikel

Von Oberösterreich in die ganze Welt

27 Prozent aller österreichischen Exporte stammen aus Oberösterreich – Österreichs führendem Exportbundesland. Die Top 100 Industrieunternehmen in Oberösterreich haben über 1.700 Niederlassungen in über 80 Ländern (194 Staaten erkennen die Vereinten Nationen derzeit an). Rund ein Viertel davon gehört selbst einem ausländischen Konzern an – drei Viertel der Unternehmen haben ihr Headquarter in Oberösterreich.

Von der Massenproduktion zum Unikat

Der Zug ist abgefahren. Industrie 4.0 ist Gegenwart. Industriestandorte, die sich nicht gezielt auf die sogenannte vierte industrielle Revolution vorbereiten und darauf reagieren, werden verlieren. Darin sind sich die Experten einig. Oberösterreich ist längst mit an Bord und bringt alle Voraussetzungen mit, um vorne mitzuspielen. Damit soll das Industriebundesland Nummer Eins wieder wesentliche Vorteile als Produktionsstandort entwickeln.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

Willkommen am virtuellen Parkett

Corona samt Begleiterscheinungen hat den digitalen Wandel massiv vorangetrieben und viele zum Nachrüsten, Umdenken und Handeln bewegt. Von digital naiv zum Digital Native. Noch ist nichts verloren, um auf den digitalen Bühnen zu glänzen. Die Experten Karin Schmid (SEO), Daniel Friesenecker (Social Media und Onlinemarketing), Wolfgang Lehner (Smartphonefilm und -fotografie) und Iris Zeppezauer (Rhetorik) wissen, was es braucht, um einen gekonnten digitalen Auftritt hinzulegen.

Newsadoo investiert in internationales KI-Forschungsprojekt

Rund eine Million Euro stellt das Linzer Medien-Start-up Newsadoo neben dem Tagesgeschäft auf, um die Technologieführerschaft in der automatisierten Analyse und im Matching von Nachrichtenartikeln zu festigen. Am Forschungsprojekt sind neben dem NewsadooEntwicklerteam auch die KI-Experten vom SCCH (Software Competence Center Hagenberg) und RISC beteiligt. Gemeinsam soll das Projekt „TIDE“ (Gezeit) den Newsadoo-Algorithmus „zur innovativsten Newsplattform der Welt“ machen.

PR

Digitale Vernetzung

Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Digitalisierung, Internet der Dinge, Data Science – diese Begriffe prägen derzeit unseren beruflichen und privaten Alltag. Die Montanuniversität Leoben forciert in diesen Bereichen ihre Forschungsaktivitäten.

Analog ist tot. Zumindest totgesagt.

Die Abkehr vom klassischen Fernsehen ist kaum mehr zu stoppen. Und Werbung funktioniert heute sowieso nur mehr digital. Oder? Dietmar Maier, Geschäftsführer von LT1, Jörg Neuhauser und Daniel Frixeder, Geschäftsführer der Werbeagentur Upart, sowie Wolfgang Erlebach, Geschäftsführer des Marketing-IT-Dienstleisters Premedia, über Veränderungen und Chancen durch den digitalen Wandel in der Fernseh- und Medienwelt.

„Wir stemmen das gemeinsam“

Das Familienunternehmen Herbsthofer blickt auf eine 150 Jahre lange Firmengeschichte zurück. Diese handelt von beständigen Werten, großartigen Projekten und tollen Möglichkeiten für Mitarbeiter. Das Kapitel Fachkräftemangel wollen die Brüder Herbsthofer nun neu schreiben.

Kräftiger Schub für „Europäisches News-Ecosystem“

Das Ziel des Start-ups Newsadoo: die europäische Alternative zu Google News zu sein. Einen großen Schritt näher zu diesem Ziel kommt man nun mit dem Finanzinvestment von Raiffeisen Innovation Invest, einer Gesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich. Was das Investment für die Zukunft des jungen Linzer Unternehmens bedeutet und warum die Bank in ein Nicht-FinTech investiert hat, erzählen Generaldirektor Heinrich Schaller und NewsadooGründer David Böhm im gemeinsamen Gespräch.

Ab in die Zeitkapsel!

Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ÖVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen – wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.

Schöne, neue Arbeitswelt. Ein Überlebensleitfaden

Die Arbeitswelt verändert sich rapide. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treiben die Menschen vor sich her. In einem Vortrag der Kepler Society an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz erklärte Arbeitspsychologin, langjähriges Kepler-Society-Mitglied und JKU-Absolventin Gisela Obermayr, wie trotzdem der Mensch im Mittelpunkt bleibt.

Vom Blechhändler zum Chatbot-Programmierer

1994. IBM bringt gerade den „Simon“, ein handyähnliches Gerät, das Faxe empfangen kann, auf den Markt und in Japan wandert die erste PlayStation über den Ladentisch. Es wurlt in der Technikszene. Zwei Linzer erkennen die Zeichen der Zeit und gründen das ILS IT-Systemhaus.

Here we go!

Da wäre also mal die echt gute Idee. Der Mut. Das Vorhaben. Aber wie startet man durch? Egal aus welcher Situation heraus gegründet wird, am Anfang der Selbstständigkeit sollte eine gute Organisation stehen. Alexander Stockinger vom Gründerservice der WKOÖ und Daniela Mair-Köck von der Kreditgarantiegesellschaft und Unternehmensbeteiligungsgesellschaft KGG/UBG über verschiedene Gründungsmöglichkeiten, Geschäftsmodelle und den Sinn von Business- und Finanzplänen in der frühen Gründungsphase.

Altbekannt, neu gedacht

Man muss nicht immer das Rad neu erfinden: Manchmal reicht es, das Rad ein Stück weiterzudrehen, um am Puls der Zeit zu sein. Fünf vielversprechende Beispiele, wie man traditionelle Produkte und Dienstleistungen kreativ weiterentwickelt.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.