×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen

„Von einem Fehl kann nicht die Rede sein“

Von fehlenden Arbeitsplätzen und der Schwierigkeit, ohne Auto zu leben, haben wir schon gehört. Aber was ist mit der Wohnsituation am Land? Die Reise geht weiter. Auf ins Linzer Landhaus zu Landeshauptmann-Stellvertreter und Wohnreferent Manfred Haimbuchner. „Am Land wird ausreichend und bedarfsorientiert gebaut und von einem Fehl kann hier nicht die Rede sein. Was wir machen, ist, dass wir – in enger Abstimmung mit dem Landesrat für Infrastruktur – die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ausbauen, um klimafreundliche und zeitsparende Arbeitswege zu ermöglichen.“ Platz hat man am Land ja genug. Haimbuchner unterbricht: „Auch am Land haben wir nicht unbegrenzt Bauland zur Verfügung, weshalb wir das Augenmerk auf verdichtete Bauweise mit mindestens drei Geschossen und vor allem auf die Sanierung bestehender Objekte legen. Es gilt, die fortschreitende Bodenversiegelung einzudämmen und der Verödung von Ortskernen entgegenzuwirken.“ Die Gefahr, dass ländliche Regionen, vor allem solche, die vom Zentralraum weit weg sind, aussterben, sieht er nicht. Diese Gefahr sehen übrigens auch die Bevölkerungsprognosen nicht.

Oberösterreich wird laut einer Prognose der Österreichischen Raumordnungskonferenz bis 2040 um 5,7 Prozent wachsen. Der Großteil dieses Wachstums betrifft die Städte Wels, Linz und Steyr. Es ist aber nicht so, dass die ländlichen Regionen im Gegenzug aussterben. Dem Mühlviertel etwa wird ein Bevölkerungsplus von einem Prozent prognostiziert. Das Traunviertel wird um 3,2 Prozent wachsen. Eitel Wonne ist aber trotzdem nicht alles. Regionen wie die westliche Obersteiermark (-10,8 Prozent) oder der Bezirk Hermagor (-12,9 Prozent) schrumpfen beträchtlich. Oberösterreich steht im österreichweiten Vergleich also tatsächlich gut da. Oder wie Haimbuchner es formuliert: Der ländliche Raum floriert. Die Ruhe, das Gemeinschaftsleben in den Gemeinden und die Nähe zur Natur seien viel wert, dafür nehme man weitere Wege auf sich. Nahezu euphorisch wird Haimbuchner bei der Frage, was eine Region haben müsse, um erfolgreich zu sein: „Das, was Oberösterreich hat. Ein stabiles politisches Umfeld, intakte und vielfältige Naturlandschaften, eine funktionierende Infrastruktur in allen Bereichen und eine erfolgreiche und starke Wirtschaft. Auch das Angebot für Familien muss dementsprechend attraktiv sein.“

„Oberösterreich hat genau das, was eine erfolgreiche Region haben muss.“

Manfred Haimbuchner Oberösterreichischer Landeshauptmann-Stellvertreter

"Wir brauchen Innovationskraft, Forschung und Entwicklung“

Wir haben unsere Reise in der kleinsten Gemeinde Oberösterreichs begonnen und beenden sie in der größten Stadt des Bundeslandes, in Linz. Genauer gesagt an der Landstraße bei Andreas Mitterlehner, dem Vorstandsvorsitzenden der Hypo Oberösterreich. Was die mit Regionalität zu tun hat? Mitterlehner: „Wir sind die Bank des Landes Oberösterreich, 99 Prozent unseres Geschäfts wickeln wir in Oberösterreich ab, unsere Kunden und Mitarbeiter kommen fast ausschließlich aus Oberösterreich und noch dazu sind fast alle unsere Filialen, bis auf eine in Wien, in Oberösterreich.“ Aber gibt es angesichts einer globalisierten Finanzwelt so etwas wie eine Regionalbank überhaupt? „Wir können uns natürlich nicht vom internationalen Geschehen entkoppeln. Geld hat schließlich kein Mascherl. Aber unsere Mittel kommen von oberösterreichischen Kunden und die Umsetzung von Projekten, für die wir Kredite vergeben, findet fast ausschließlich in Oberösterreich statt.“ Mitterlehner kennt das Bundesland also sehr gut. Seine Zukunftsprognose? „Innovationskraft, Forschung und Entwicklung, das sind die Themen, die darüber entscheiden werden, wie erfolgreich eine Region in Zukunft ist. Wir haben eine sehr erfinderische und starke Industrie. Ich sehe unser Bundesland daher auf einem guten Weg.“

Mitterlehner sieht in der Regionalität einen Trend, der gekommen ist, um zu bleiben. „Das betrifft vor allem den Lebensmittelbereich, aber auch uns. Mit dem Land Oberösterreich haben wir einen Eigentümer, den die Leute kennen und der für Stabilität steht. Das schafft Vertrauen.“ Regionalität könne außerdem ein Erfolgsmodell sein. „Wer nur in einem eingeschränkten Raum, etwa allein in Oberösterreich oder nur im Mühlviertel, tätig ist, kennt das Gebiet und die Menschen sehr gut. Das ist Wissen, das andere, scheinbar übermächtige Mitbewerber in dieser Form nicht haben. Regionalität kann also für Unternehmer ein Mittel zum Erfolg sein.“ Er selbst sei auf jeden Fall niemand, der, bevor er etwas kauft, im Internet schaut, ob es bei Amazon & Co. billiger ist. „Ich schätze es sehr, wenn ich Sachen in Wohnortnähe kaufen kann. Ich denke schon, dass man als Kunde viel bewegen kann und es selbst in der Hand hat, den ländlichen Raum zu stärken.“

„Innovationskraft, Forschung und Entwicklung sind die Themen der Zukunft.“

Andreas Mitterlehner Vorstandsvorsitzender, Hypo OÖ

Gutes per App finden

Mit der App „Gutes finden“ gibt es erstmals in Oberösterreich einen digitalen Wegweiser zu ökologischen und regionalen Produkten und Produzenten. Das kleine Programm zeigt rund um den eigenen Standort Bio-Direktvermarkter, nachhaltige Cafés oder Modeläden an, berechnet den Weg dorthin und informiert über aktuelle Angebote von Lieblingsbetrieben. Das oberösterreichische Umweltressort bietet die App mit Unterstützung des Klimabündnis OÖ und Bio Austria OÖ kostenlos an. Umweltlandesrat Rudi Anschober: „Ich selbst bevorzuge beim Einkaufen saisonale, biologische, regionale und fair gehandelte Produkte und freue mich jetzt schon auf das gute Finden von Geschäften oder Restaurants – endlich auch von unterwegs mit dem Smartphone.“ Interessierte Betriebe, die sich für Klimaschutz engagieren und noch nicht angezeigt werden, können sich direkt in der App oder via www.gutesfinden.at registrieren.

#Ähnliche Artikel

Erfolgreich in der Pampa

Es gibt Unternehmen, deren ländliche Wurzeln zu ihrer DNA gehören. Manche arbeiten mit regionalen Rohstoffen und sind allein deshalb mit ihrer Heimat verbunden. Andere sind zwar auf der ganzen Welt zuhause, aber trotzdem am Land daheim. Wir haben zwei Vertreter solcher Unternehmen getroffen.

Dort, wo der Leberkäse wächst

Die Landwirtschaft ist in ländlichen Regionen nach wie vor ein großer Wirtschaftsfaktor. 162.018 land- und forstwirtschaftliche Betriebe gibt es in Österreich, 31.477 davon werden in Oberösterreich von 79.124 Arbeitskräften bewirtschaftet. Einer dieser Betriebe ist der Schaubermair-Hof von Gourmetfein-Bauer Franz Dietachmair.

Was Papst Benedikt XVI. mit dem Mühlviertel verbindet

Die ersten Pflanzen kultivierte Bernhard Reingruber als kleiner Bub unter seinem Schaukelgerüst. Mit dieser Menge würde er nun nicht mehr weit kommen. Mittlerweile gestaltet er mit seinem Unternehmen Florale Ästhetik verschiedenste Räumlichkeiten im deutschsprachigen Raum – darunter Events mit bis zu 2.500 Besuchern. Den Großteil der Pflanzen dafür baut er auf vierzehn Hektar selbst an. Welche davon er kürzlich für ein Dinner von sechs Staatsoberhäuptern verwendete und warum sich sein Kunststudium doppelt gelohnt hat, erzählt er bei einem faszinierenden Rundgang.

Wie weit muss man gehen, um (bei sich selbst) anzukommen?

Der Weg ist das Ziel. Sagt man. Aber so richtig versteht man’s eigentlich erst dann. Dann, wenn man ein paar Stunden gegangen ist. Einfach so. Und mit jedem Schritt kommt man jenem Ziel näher, das man schon längst aus den Augen verloren hat: sich selbst. Ein Lokalaugenschein (oder so etwas in der Art) an einem der wohl schönsten Weitwanderwege im oberösterreichischen Mühlviertel, dem Johannesweg.

„Es passiert immer etwas“

Seit 2016 ist Robert Schneider Geschäftsführer der Messe Wels und verantwortet damit den größten Messestandort Österreichs. Nach einem erfolgreichen Messejahr 2018 mit der höchsten Auslastung seit Bestehen der Messe Wels, haben wir ihn zum Interview gebeten. Ein Gespräch über neue Messeformate und einem schwimmenden Pferd.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Alles Stadtklar?

Stadt- oder Landflucht? Beides! Denn auf den Megatrend Urbanisierung folgt laut Zukunftsforschern ein neuer Trend: Glokalisierung. Also lokales Handeln in einer globalisierten Welt. Doch welche Wohntrends zeichnen sich dadurch ab? Und wie wird die Coronakrise unsere Wohnbedürfnisse nachhaltig verändern? Oona Horx-Strathern, Zukunftsforscherin am Zukunftsinstitut, Michael Gesswein und Siegfried Spiessberger, Immobilien-Projektentwickler am Maximilianhof, und Regina Freimüller-Söllinger, Architektin aus Wien, über zukunftsreifes Wohnen.

So sozial ist Österreich

Die höchste Arbeitslosenzahl seit 1945, Kurzarbeit und ein beanspruchtes Gesundheitssystem: Die Coronakrise ist auch ein Belastungstest für unser Sozialsystem. Wie gut ist es, wo gibt es Schwächen? Und wie können auch in Zukunft die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft aufgefangen werden?

Was Riedersbach im Innviertel mit Frankfurt verbindet

Die Energie AG plant in Riedersbach im Bezirk Braunau einen Rechenzentren-Hub. Passend zum 50. Geburtstag des Internets organisierte das Energieunternehmen eine Reise in die Gigabitcity Frankfurt am Main zum größten Internetknoten der Welt.

Wohin geht’s, Herr Landesrat?

„Hö, den kenna ma.“ Knapp ein Jahr ist Markus Achleitner nun im Amt als Wirtschaftslandesrat in Oberösterreich. Kennen tut man ihn mittlerweile fast überall – jedenfalls hier am Johannesweg wird er von allen Seiten gegrüßt. Und wie das halt so ist beim Pilgern, man unterhält sich gern. „Jo, des passt scho, wia S’ des mochan, Sie bringen wos weida!“, sagt ein Wanderer, der bereits zum dritten Mal den Johannesweg beschreitet. Was genau Achleitner „weidabringt“ und wohin sein Weg führen soll, das fragen wir ihn beim etwas anderen Interview am Pilgerweg.

Abgefahren abheben

Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden – auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

Nahe am Wasser gebaut

Mit rund 2,8 Millionen Tonnen umgeschlagenen Gütern ist der Linz AG Hafen einer der größten Hafenplätze an der oberen Donau und hat eine jahrzehntelange Tradition. Mit dem Um- und Ausbau des Linzer Hafens betritt nun aber selbst ein erfahrenes Unternehmen wie die Linz AG sprichwörtliches Neuland. Welche Überraschungen hält das gleichnamige Projekt nahe der Donau bereit und worauf muss man bei der Planung und beim Bau von Industrie- und Gewerbebauten eigentlich achten?

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Ist das innovativ?

Diese Frage stellt man sich bei Fill Maschinenbau in Gurten ständig. Nur so könne man sich als Unternehmen weiterentwickeln, sagt Geschäftsführer Andreas Fill. Das gehe am besten im Austausch mit anderen Firmen oder Organisationen. Und am liebsten daheim im Innviertel, genauer gesagt in der zum 50-jährigen Firmenjubiläum eröffneten Event-Location, dem Fill Future Dome.

Ab in die Zukunft!

6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.

„Ganz zufrieden bin ich nie“

Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.