×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Verlieben Sie sich!

Ein Blick. Ein Lächeln. Vielleicht einfach nur so ein Bauchgefühl. Wie wir jemand Besonderen finden, lässt sich nicht mit dem Verstand vorhersagen. Es ist nicht der Kopf, der die großen Entscheidungen trifft – weder bei der Suche nach dem Partner fürs Leben, nach einem Geschäftspartner noch bei der Mitarbeitersuche und auch nicht bei der Suche nach einem Investor. Warum sich (jetzt) alles um Gefühle dreht. Auch in der Wirtschaft. Wir fragten nach – in so ziemlich allen Bereichen des Lebens – wie man sich findet.

#1 Wie man richtig gute Kunden findet.

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an der Bar. Auf der gegenüberliegenden Seite nippt jemand an seinem Gin, der Ihnen eigentlich ganz gut gefällt. Also der Mensch, nicht der Gin. (Obwohl der auch ganz ansprechend aussieht.) Und dann lächelt er Sie an. Sympathisch, sehr sympathisch. Vielleicht zwinkert er sogar. Und irgendwann ist es soweit. Er kommt zu Ihnen, Sie tauschen die ersten Worte aus, immer noch sehr sympathisch. Aber dann. Dann redet er plötzlich die ganze Zeit über sich. Wie toll er nicht ist, welche Vorteile er so mitbringt, was ihn unersetzlich macht. Und warum Sie ihn unbedingt mit nach Hause nehmen sollten.

Nehmen Sie ihn mit? Wohl kaum. Man verliebt sich nicht in jemanden, der sich selbst so wichtig nimmt. Man verliebt sich in jemanden, der einen sieht wie noch keiner zuvor. Der einen versteht. Der dieses Puzzleteil ist, das gefehlt hat. So verhalten sich Menschen. Und weil es immer noch Menschen sind, die ein Produkt kaufen, eine Dienstleistung konsumieren oder Geschäfte eingehen, verhalten sie sich auch beim Einkaufen und beim Abschließen von Geschäften so. „Das Problem vieler Unternehmen bei der Kundengewinnung ist: Sie schreien raus, was sie alles können, und hoffen, der Kunde erkennt dann schon, wie wichtig das für ihn ist“, erklärt Oliver Kronawittleithner. Der weitaus effektivere Weg sei, so der Geschäftsführer von Rentsales, über den Kunden zu reden. Und ihm dann eine Lösung für sein Problem zu liefern. „Viele kommunizieren die eigene Lösung anstatt des Nutzens der Lösung für den Kunden.“

Zurück an die Bar. Sie haben die aufdringliche Person gerade abserviert. Und was macht dieser Mensch? Er marschiert zum nächsten Gast. Und zieht dieselbe Masche ab. Irgendwann wird schon jemand anbeißen, bestimmt. Aber bis dahin vergeht viel Zeit und viele Ressourcen werden verschwendet. Im Business ist das nicht anders. „Dabei möchte jeder einzelne Kunde individuell behandelt werden. Und das Gefühl haben, dass man ihn tatsächlich als Kunden haben will“, so Kronawittleithner weiter. Diese Vorbereitung, dieses kundennutzenfokussierte Denken kostet Zeit, erklärt Markus Eiselsberg. Der Linzer ist FH-Professor und Autor des Buches „Prozesse im Unternehmen“. Man müsse Marktforschung betreiben, ein Problembewusstsein entwickeln und den Kundennutzen überhaupt einmal verstehen, um in weiterer Folge die individuelle Lösung kreieren zu können. Auf lange Sicht sei es aber wesentlich effizienter, so zu handeln. Und zwar im gesamten Unternehmen. Eiselsberg weiter: „Man muss den Kunden richtig lesen. Richtig im Sinne von: Den Kundennutzen kennen und die Prozesse darauf abstimmen.“ Damit das gelingen kann, dürfe man allerdings nicht in Abteilungen denken, sondern in Prozessen, die auf den Kundennutzen bezogen sind. Vertriebsexperte Oliver Kronawittleithner plädiert ebenso für das Ende des Abteilungsdenkens in den Unternehmen: „Marketing und Vertrieb müssen viel stärker verschmelzen. Ich glaube, dass es mittelfristig diese Abteilungssilos gar nicht mehr geben wird.“

Und es hat Klick gemacht

Das Interesse ist ja schnell mal geweckt. Aber wie springt schließlich der Funke über? „Es geht um zwei Ebenen, die fachliche und die emotionale“, so Eiselsberg. Mit fachlich meint er, maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können. Emotional bedeute, Vertrauen zu gewinnen und auf derselben Wellenlänge zu schwingen. Norbert Draskovits stimmt ihm zu: „Der Kunde muss im Fokus stehen, es braucht einen emotionalen Zugang.“ Und: „Man muss gut zuhören, hinterfragen, richtige Schlüsse daraus ziehen. Und dann konsequent umsetzen.“ Als Direktor des Linzer Flughafens hat er unterschiedliche Kunden – Reiseveranstalter, Airlines, Reisebüros, Fluggäste. Diese allesamt wortwörtlich an Bord zu holen, zufrieden zu stimmen und mit ihnen Beziehungen aufzubauen, ist kein einfaches Unterfangen. Aber Norbert Draskovits mag Herausforderungen. Vielleicht ist ihm deshalb das gelungen, was man in Flughafenkreisen als Königsklasse bezeichnet: eine Fluglinie für fünf Monate in Linz zu stationieren und damit ein vielfältiges Sommerflugprogramm für Urlaubsreisende anbieten zu können. „Dazu muss man die richtige Airline finden – nämlich eine, die für alle Veranstalter, die ja im Grunde Konkurrenten sind, passt – und einen Flugplan aufbauen, der für alle ideal ist. Jeder hat ja andere Bedürfnisse“, so Draskovits. Und da sei Kompetenz gefragt. „Man muss im B2B-Bereich wissen, welchen Bedarf der andere hat.“ Aber das alles sei dennoch nichts wert, wenn die persönlichen Schwingungen nicht stimmen. „Zum Teil verbinden mich mit den Entscheidungsträgern Freundschaften“, sagt Draskovits. Und Freunde kennt man meist verdammt gut. Man weiß, wie sie ticken.

Oliver Kronawittleithner sieht das ähnlich. „Die Zeiten des undifferenzierten Marketings sind vorbei. Wir müssen Kunden möglichst individuell ansprechen – Losgröße 1.“ Kunden würden immer weniger loyal zu Marken und wechselbereiter sein. Damit werden Unternehmen, die sich besser auf Kunden einstellen können, erfolgreicher sein. „Unabhängig davon, ob sie eine bekannte Marke haben oder nicht.“ Das bedeutet: Unternehmen müssen flexibler sein, schneller werden, in kleineren Einheiten denken, Chancen rascher nutzen. „Verkaufsteams müssen sich einfach die Frage stellen: Wie kann ich dem Kunden helfen, sein eigenes Geschäft besser zu machen – mit Hilfe meiner Lösung?“, ist Kronawittleithner überzeugt.

„Wir müssen Kunden möglichst individuell ansprechen – Losgröße 1.“

Oliver Kronawittleithner ist Geschäftsführer des Vertriebs-Outsourcing-Unternehmens Rentsales. Das Konzept dahinter: individuelle Vertriebsteams exklusiv zu rekrutieren und auszubilden.

„Man muss das Vertrauen des Kunden gewinnen und auf einer Wellenlänge schwingen.“

Markus Eiselsberg ist FH-Professor und Autor des Buches „Prozesse im Unternehmen. Prozessorientierte Wertschöpfung durch Kundennutzen“.

„Es braucht einen emotionalen Zugang.“

Norbert Draskovits will mit mehr Flugverbindungen und der Umgestaltung des Passagierterminals den Regionalflughafen Linz wieder auf Kurs bringen. Seine jahrzehntelange Erfahrung in der Flugbranche soll ihm dabei helfen.

#Ähnliche Artikel

Die Musik der Zahlen

Als erste weibliche Vorstandsdirektorin in der 170-jährigen Geschichte der Sparkasse Oberösterreich hat Stefanie Christina Huber beruflich viel mit Zahlen zu tun. Was diese mit ihrer Leidenschaft für klassische Musik gemeinsam haben, wie sie für Harmonie in ihrem Team sorgt und welche Note sie in ihrer neuen Funktion hinterlassen will.

Einer für alle, alle für ein Ziel

Die zukünftige Leiterin der Kunstuni Linz, der Chef eines der größten Lebensmittelproduzenten Österreichs, die Geschäftsführerin für Sales- und Engineering eines Alukonzerns. Die Bereiche, in denen die drei vorgestellten Führungskräfte tätig sind, könnten nicht unterschiedlicher sein. Und doch vereint die drei Persönlichkeiten eines.

Mitunternehmer statt Mitarbeiter

Die 360-Grad Onlinemarketing-Agentur eMagnetix will langfristig zum Best-Practice-Beispiel für Employer Branding werden. Die eingeführte 30-Stunden-Woche ist dabei nur ein Aspekt – die Zusammenarbeit funktioniert nach einem speziellen Werte- und Feedbacksystem und durch Kommunikation auf Augenhöhe.

Bunt, besser, am besten!?

Diversity ist mehr als ein Modewort. Diversity ist voll im Trend. Das haben viele Unternehmen bereits erkannt und erfolgreich genutzt. Doch was steckt nun wirklich hinter dem Erfolgsfaktor Vielfalt?

Geborgt und geborgen

Zeitarbeiter werden in manchen Unternehmen als Beschäftigte zweiter Klasse gesehen. Damit die Motivation hoch bleibt, setzt der Personalüberlasser Teampool auf offene Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und regelmäßige Besuche in den Betrieben. Und gewinnt damit die Treue seiner Mitarbeiter.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

"Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum"

Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern Österreichs zu zählen.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

„Ganz zufrieden bin ich nie“

Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

Ich bin hier die Boss

Fest steht: Es gibt viel Luft nach oben beim Frauenanteil in Führungspositionen. Anfang 2020 wurden acht Prozent der Positionen in den Geschäftsführungen und 22,6 Prozent der Aufsichtsratsposten bei den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich mit Frauen besetzt (Quelle: Statista.com). Führen Frauen anders als Männer? Und wenn ja, was sind die Führungseigenschaften von Frauen? Wir haben bei acht weiblichen Führungskräften nachgefragt, wie es so ist, „die Boss“ zu sein.

Der richtige Unternehmens-Dreiklang

Die Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit Incentives für ihre Mitarbeiter gegenseitig zu übertrumpfen versucht: Firmenhandy und -auto, Teambuildingevents, Fitnesscenter, Bio-Restaurant … Jetzt hat man schön langsam das Limit erreicht – der Fachkräftemangel ist aber stärker als je zuvor und damit der Run auf die besten Köpfe nicht vorbei. Auf Spurensuche bei Experten und Firmen nach einem Ausweg aus diesem Dilemma.

Warum?

Wer im Job erfolgreich sein will, muss seine wahre Bestimmung finden. „Finde dein Warum“, raten Karriereberater. Wir haben deshalb bei drei Menschen in unterschiedlichen Lebens- und Karrieresituationen nachgefragt und wollten wissen: Warum machst du, was du machst?

Von wegen faul!

Ob ehrenamtliche Tätigkeit, gesellschaftliches Engagement oder aktives Vereinsleben: Viele junge Menschen bringen sich auch außerhalb der Arbeit aktiv ein und profitieren von dem Erlebten gleich doppelt – beruflich und privat.

Kleine Geschenke als Motivationsturbo

Das Incentive: Von einem Unternehmen seinen Mitarbeitern angebotene Gratifikation (zum Beispiel in Form von Geld, Sachleistungen oder Reisen), die zur Leistungssteigerung anreizen soll, erklärt der Duden. Doch wirken Incentives wirklich? Wenn ja, warum? Und welche Unternehmen brauchen so etwas überhaupt?

Vom Auftrumpfen, Aufsteigen und Aufs-Gaspedal-Treten

Ein energievoller Vorstandsdirektor mit einem Faible für zeitlose Kartenspiele, eine Jungmutter mit dem Gespür für wertschätzende Kommunikation, eine Chief Performance Officer als Turbo für den weltgrößten Ziegelproduzenten, ein bodenständiger Vertriebsleiter, der ein menschelndes Filialnetz zimmert, und ein Mühlviertler, der in Wien doppelt Gas gibt: Fünf neue Führungskräfte zeigen, worauf es bei der Karriere ankommt – den richtigen Umgang mit Menschen.