×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Individuell und automatisiert: Geht das?

Er ist eigentlich altbekannt, aber dennoch neu. Er wurde lang unterschätzt, gewinnt aber durch die Digitalisierung wieder an Bedeutung. Er punktet in einer schnelllebigen Welt nicht durch Schnelligkeit, hat aber dennoch großes disruptives, gesellschaftsveränderndes Potential. Er kann automatisieren, aber ganz individuell. Die Rede ist vom 3D-Druck.

„Den 3D-Druck, besser gesagt die additive Fertigung, gab es schon vor 30 Jahren und damals glaubte man, jeder würde in ein paar Jahren einen 3D-Drucker zuhause haben. Letztlich hat man die Komplexität für die breite Masse unterschätzt“, sagt Universitätsprofessor Matthias Fink. Ein 3D-Drucker für jedermann zuhause sei nach wie vor eine Utopie. Kein unrealistisches Szenario sei jedoch die Entstehung von Dienstleistungsnetzwerken. Nicht jeder Gewerbe- oder Handwerksbetrieb werde einen solchen Drucker brauchen, noch ihn sich leisten können. Aber Kooperationen für die Herstellung bestimmter Teile seien durchaus wirtschaftlich sinnvoll und profitabel, so Fink: „3D-Druck ermöglicht es vor allem kleinen Handwerksbetrieben, in größerem Maßstab, aber dennoch individuell zu produzieren.“

Es muss nicht für alle Sinn machen

Bei fünfstelligen Summen für kleinere Drucker werde man daher auf Drucker-Partnerschaften mit anderen Firmen setzen. Also auf eine hochspezialisierte 3D-Druck-Branche, etwa in Form von Joint Ventures, wo man sich einen Drucker teilt und für jedes Spezialproblem Teile drucken kann, zum Beispiel Gewinde oder Winkel für Installateure, Fahrradsattel, Skischuhe, Prothesen, Zahnersatz, Gelenke oder Laufschuhe. Auch kann etwa ein Goldschmied mittels 3D-Druckverfahren Teile von Schmuckstücken anfertigen oder ein Konditor Tortenformen oder Marzipanfiguren drucken. Das traditionsbewusste Gewerbe und Handwerk dürfe sich gegenüber neuen Technologien nicht verschließen, so der Spartenobmann von Gewerbe und Handwerk, Leo Jindrak. Mitgliedsbetriebe zu informieren, aufzuklären und anzustoßen, mit einer Kosten-Nutzen-Rechnung abzuwägen, ob die Anschaffung eines 3D-Druckers oder Joint Ventures Sinn mache, sei das vorrangige Anliegen der Wirtschaftskammer. „Wir Gewerbe- und Handwerksbetriebe müssen die neuen Technologien als Unterstützung zum traditionellen Handwerk sehen. Technologien wie der 3D-Druck eröffnen uns völlig neue Möglichkeiten, können Zeit und Kosten sparen sowie unsere Leistung für den Kunden noch effizienter machen“, sagt Jindrak. In diese Kerbe schlägt auch der Spartengeschäftsführer des Gewerbes und Handwerks, Heinrich Mayr: „Wir unterstützen die oberösterreichischen Gewerbe- und Handwerksbetriebe dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben, hier bietet der 3D-Druck attraktive Möglichkeiten. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, über diese Potentiale zu informieren und bei den Betrieben ein Bewusstsein dafür zu schaffen.“ Aus diesem Grund hat die Sparte Gewerbe und Handwerk gemeinsam mit dem Institut für Innovationsmanagement der JKU in einer Studie unter der Leitung von Professor Fink die Potentiale der additiven Fertigung für den Wirtschaftsstandort Österreich erheben lassen._

3D-Druck: Was kommt wirklich auf uns zu?

„Der 3D-Druck ermöglicht eine gleichzeitig automatisierte, aber individuelle Produktion, beim Vergleich zwischen alter und neuer Produktion dürfen nicht nur die reinen Produktionskosten verglichen werden und die additive Fertigung ist nicht zwangsweise für jeden Betrieb sinnvoll“, fasst Studienleiter Matthias Fink die Ergebnisse zusammen.

  • 01 Additive Fertigung erlaubt eine gleichzeitige Automatisierung und Individualisierung der Produktion.

Automatisierte Individualisierung ermöglicht es, auf eine größere zu produzierende Stückzahl zu überführen. So können die Produkte individueller als bisher gestaltet und gleichzeitig automatisiert hergestellt werden. Zum Beispiel können bei einem Set für Schienbeinschoner oder bei Ski-Schuhen die Schienbeine und die Füße eingescannt werden und dann mit dem Drucker automatisiert individuelle Teile gedruckt werden. Der Schlüssel liegt also in der größeren Skalierbarkeit. Neue Wettbewerbsvorteile können entstehen, wenn es dem Gewerbe und Handwerk gelingt, das Alleinstellungsmerkmal der persönlichen Kundenbeziehungen für die Individualisierung und Automatisierung zu nutzen. „Handwerk ist somit erstmals skalierbar“, so Fink.

  • 02 Bei alter und neuer Produktion (3D-Druck) dürfen nicht nur die reinen Produktionskosten verglichen werden.

Ob additive Fertigungsverfahren eingesetzt werden, darf nicht auf einem reinen Vergleich der Kosten der bisherigen mit der neuen Produktion entschieden werden. „Der Vergleich zwischen alter und neuer 3D-Druck-Produktion muss auf Basis der mit dem jeweiligen Verfahren erfüllten Kundenbedürfnisse und dem damit erzielten Mehrwert erfolgen“, sagt Fink. Weil die additive Fertigung auch mehr ermöglicht als die alte Produktion, kann es sein, dass der tatsächliche Mehrwert größer ist und damit trotzdem ein Kostenvorteil entsteht, obwohl die neue Produktion teurer ist. Der Fokus liegt daher nicht auf einem reinen Kostenvergleich, sondern auf dem Vergleich der befriedigten Kundenbedürfnisse.

  • 03 Additive Fertigung ist nicht für jeden Handwerksbetrieb geeignet.

Die Nutzung eines 3D-Druckers ist kein Muss. Die Unternehmen sollten sich aber mit diesem Thema auseinandersetzen, um die Vor- und Nachteile abzuwägen. Besonders für kleine Betriebe können Wettbewerbsvorteile entstehen, wenn das Angebot etwa durch Firmen-Kooperation und Joint Ventures klug genutzt wird, weil man keine Fixkosten tragen muss. „Viele Betriebe werden auch in Zukunft keinen 3D-Drucker nutzen – zumindest keinen eigenen“, sagt Fink.

„Wir müssen neue Technologien als Unterstützung zum traditionellen Handwerk sehen.“

Leo Jindrak, Spartenobmann Gewerbe und Handwerk, Wirtschaftskammer Oberösterreich

„Der 3D-Druck bietet unseren Betrieben attraktive Möglichkeiten, die wir bewusst machen wollen.“

Heinrich Mayr, Spartengeschäftsführer Gewerbe und Handwerk, Wirtschaftskammer Oberösterreich

#Ähnliche Artikel

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Von schwächelnden Umsätzen und neuen Rasenflächen

Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch, ihre Umsatzzahlen schwächeln. Nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für ein Unternehmen, das hauptsächlich diese Industrie beliefert. Warum sich Produktentwickler und Arbeitskräfteüberlasser Bitter aber keine Sorgen macht und warum man bei den allgemeinen Klagen über den Fachkräftemangel nicht dabei ist, erzählt Geschäftsführer Karl H. Landgraf bei einem Besuch am Firmensitz in Sierning.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Das Ende der Mediaagenturen?

Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner und Klaus Lindinger von Conquest.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

Elektrosmog und Co. – Können wir uns schützen?

Unsichtbar und überall. Und die Auswirkungen sind für manche von uns deutlich spürbar. Heute schon, oder zukünftig. Nein, die Rede ist zur Abwechslung einmal nicht von der DSGVO. Gemeint sind negative Umwelteinflüsse. Ihre Folgen für uns als Elektrosmogjunkies und Feinstaubkonsumenten und die Notwendigkeit, sich davor zu schützen, erklären uns die Gründer und Geschäftsführer von Symbioceuticals Harmonizer, Jürgen Lueger und Gerald Spiss.

Ist das innovativ?

Diese Frage stellt man sich bei Fill Maschinenbau in Gurten ständig. Nur so könne man sich als Unternehmen weiterentwickeln, sagt Geschäftsführer Andreas Fill. Das gehe am besten im Austausch mit anderen Firmen oder Organisationen. Und am liebsten daheim im Innviertel, genauer gesagt in der zum 50-jährigen Firmenjubiläum eröffneten Event-Location, dem Fill Future Dome.

Programmierer: Und es gibt sie doch.

Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

Nafta-Raum in Gefahr?

USA, Mexiko und Kanada sorgen aktuell aufgrund der Nafta-Neuverhandlungen für Schlagzeilen. Müssen sich heimische Firmen um drei sich bisher sehr gut entwickelnde Exportmärkte Sorgen machen? Eine Spurensuche bei den Wirtschaftsdelegierten und Unternehmen in den Märkten.

„Wien mal anders“

„Wien ist anders“, so heißt es. Aber wie anders ist es? Unter diesem Motto begeben wir uns in die Bundeshauptstadt, um das Getümmel abseits der klassischen Touristenhotspots zu entdecken. Schnee im Sommer, wie Mozart übernachtet oder die Skyline der Stadt ganz alleine genießen: Das alles haben wir dort erlebt.