×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Von der Massenproduktion zum Unikat

Der Zug ist abgefahren. Industrie 4.0 ist Gegenwart. Industriestandorte, die sich nicht gezielt auf die sogenannte vierte industrielle Revolution vorbereiten und darauf reagieren, werden verlieren. Darin sind sich die Experten einig. Oberösterreich ist längst mit an Bord und bringt alle Voraussetzungen mit, um vorne mitzuspielen. Damit soll das Industriebundesland Nummer Eins wieder wesentliche Vorteile als Produktionsstandort entwickeln.

Hätte jemand vor gar nicht so langer Zeit behauptet, dass wir bald alle mindestens eine Profilseite im Internet haben werden, die uns mit Freunden, Bekannten und Unbekannten vernetzt, die sämtliche unserer Bedürfnisse, Leidenschaften, Erlebnisse dokumentiert und uns gleichzeitig die Bedürfnisse, Leidenschaften und Erlebnisse der anderen mitteilt, wir hätten wohl den Kopf geschüttelt. Heute ist Social Media längst Realität. Wir sind vernetzt, wir kommunizieren miteinander, wir reagieren darauf, wir bekommen und wir liefern Unmengen an Daten, und das alles permanent und weltweit.

Facebook der Maschinen

Wenn es möglich ist, Menschen zu vernetzen, warum soll es dann nicht möglich sein, dass sich diese Vernetzung auch auf Dinge im Unternehmensumfeld und in der Produktion ausdehnt? Durch das Zusammenwachsen modernster Informations- und Kommunikationstechnologien mit klassischen industriellen Prozessen innerhalb eines Unternehmens oder auch über Unternehmensgrenzen hinweg, würde das im Alltag bedeuten: Die Objekte tauschen gegenseitig Informationen aus, treffen ihre Entscheidungen und steuern sich selbst. Industrie 4.0 ist somit ein Paradigmenwechsel von der Planwirtschaft zur flexiblen Marktwirtschaft in den Werkshallen. Eine vierte industrielle Revolution soll – nach Jahrzehnten der Massenproduktion – die Rückkehr zum Unikat bringen. Man spricht von der intelligenten Fabrik, von immer stärker automatisierter, flexibilisierter und individualisierter Produktion und von revolutionären Geschäftsmodellen, die sich dadurch entwickeln werden.

Neue Chance für Produktionsstandort

Zukunftsmusik? Von wegen. Einige Töne der Melodie sind längst erklungen, zum Beispiel beim Linzer Elektronikunternehmen Keba. „Wir sind als Automatisierungshersteller sozusagen Komponenten-Lieferant für Industrie 4.0 und beschäftigen uns schon lange damit. Auch schon zu Zeiten, als es diesen Begriff noch gar nicht gegeben hat“, sagt Franz Höller, CTO der Keba AG. Tatsächlich steckt hinter dem Begriff „Industrie 4.0“ sehr viel mehr als dieser aussagt. Ob die Veränderungen, die auf die Industrie zukommen, tatsächlich eine Revolution sind oder doch eher eine Evolution, da gehen die Meinungen auseinander. „Was die Technologie betrifft, ist es für mich eine Evolution, also eine Weiterentwicklung. Aus Sicht der Geschäftsmodelle, die sich dadurch auftun werden, aber eine Revolution“, so TMG- Geschäftsführer Bruno Lindorfer. Keine Zweifel hat Wirtschaftslandesrat Michael Strugl jedenfalls daran, dass Industrie 4.0 die Zukunft der Produktion ist. „Und die darf nicht am Standort Oberösterreich vorbeiziehen!“ Denn für ihn sei es ein absolutes Muss, im knallharten globalen Standort-Wettbewerb führend zu sein. „Wir wollen Oberösterreich wieder ins Spitzenfeld bringen, ein guter Mittelfeldplatz ist zu wenig!“ Industrie 4.0 passe daher gut ins Konzept, um durch einen technologischen Vorsprung den Standort attraktiver zu machen. Um tatsächlich eine Vorreiterrolle einnehmen zu können, wurde bereits 2013 ein oberösterreichisches Leitprojekt mit dem Titel „Task Force Industrie 4.0“ von der Wirtschaftskammer und der Industriellenvereinigung im Auftrag des Wirtschaftsressorts des Landes Oberösterreich initiiert. „Diese Dialogbereitschaft zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist ein großer Vorteil von Oberösterreich“, sagt Anke Merkl-Rachbauer von der TMG.

Ein Dialog, der heuer im April auch in Kaiserslautern fortgesetzt wurde. Dorthin reiste nämlich eine Delegation aus Oberösterreich, angeführt von Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, um sich am DFKI, dem Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, mit Forschern auszutauschen. Dabei ging es vor allem auch um Fragen wie: Welche Vorteile werden die neuen Technologien bringen? Wann werden sie einsatzfähig sein? Was bedeutet das für den Produktionsstandort? Wie schnell kann man sich als Unternehmen darauf einstellen und darauf reagieren? „Ein produzieren- der Betrieb hat natürlich schon auch Sorgen“, erklärt Rudolf Mark von der Mark Metallwarenfabrik GmbH und Beiratssprecher des Automobil-Clusters, der sich durch diese Studienreise mehr Klarheit verschaffen konnte. „Das ist ein evolutionärer Prozess und passiert nicht von heute auf morgen. Ich beschäftige mich gerade damit, meine Firma massiv zu erweitern – dabei ist klar für mich, dass ich den Aspekt Industrie 4.0 absolut einbauen werde.“ Wichtig sei ihm da- bei aber, seine Mitarbeiter nicht im Unklaren zu lassen, sondern mit ihnen das Thema Industrie 4.0 offen zu diskutieren, damit keine Unsicherheiten entstehen.

Neue Arbeitsprofile: Besser? Schlechter? Anders!

Veränderungen machen schließlich auch Angst. Bilder von menschenleeren Fabriken kommen auf. Fragen wie „Wird die Technik die menschliche Arbeit ersetzen?“ stellen sich. Und auch aus der Vergangenheit weiß man, dass sich die Geschäftswelt in vielen Bereichen sehr rasch völlig verändern kann. „Ganze Industrielandschaften wurden wegrationalisiert – man denke an CDs, Brockhaus Lexika oder Reisebüros“, sagt Herbert Jodlbauer von der FH Oberösterreich Studienbetriebs GmbH. Das Profil der Mitarbeiter wird sich also ändern, einige Aufgaben werden wegfallen, neue Aufgaben werden hinzukommen. „Eine technische Evolution wird selbstverständlich Arbeitsplätze verändern, aber nicht wegrationalisieren“, so Strugl. Er ist überzeugt davon, dass neue, hochattraktive Arbeitsplätze entstehen werden. „Die Anforderungen an die Mitarbeiter im Hinblick auf die Qualifikationen werden steigen“, ist auch TMG-Geschäftsführer Bruno Lindorfer überzeugt. Genau das sei der große Vorteil von Oberösterreich. „Wir haben hochqualifizierte Fachkräfte – eine Chance, die wir nutzen müssen. Während meiner langen Industriezeit war ich auch vier Jahre in den USA und kenne die Situation dort also sehr gut. Den typischen Facharbeiter, den wir hier in Österreich haben, gibt es in dieser Form in Amerika gar nicht.“ Auch das universitäre Ausbildungsangebot sei in Oberösterreich perfekt für Industrie 4.0 gerüstet: die Johannes Kepler Universität Linz mit dem Fachbereich Mechatronik und IT, die Fachhochschule Oberösterreich mit Schwerpunkten wie Automatisierungstechnik sowie Produktion und Logistik. „Die Möglichkeiten sind gegeben, nun geht es noch darum, genügend junge Leute für diese Studien zu begeistern“, sagt Klaus Zeman vom JKU Institut für Mechatronische Produktentwicklung und Fertigung.

Die Produktionsarbeit wird sich also verändern, mit den Anforderungen des Marktes steigt auch der Automatisierungsgrad - der Mensch als Arbeitskraft wird aber auch in Zukunft eine unerlässliche Rolle spielen, jedoch eine andere als heute. „Wenn wir uns nie bewegt hätten, dann stünden wir immer noch an den alten Arbeitsplätzen – während die anderen uns überholt hätten“, gibt Landesrat Strugl zu bedenken. Denn eines ist klar: Veränderungen lassen sich nicht aufhalten – wenn sie nicht hier passieren, dann woanders.

Industrie 4.0

Was wird sich ändern?

Eine dezentrale steuerung ermöglicht lokale Entscheidungen, es wird nicht alles durch ein zentrales System vorgegeben. Produkte können sich demnach selbst steuern und den Weg durch die Fabrik suchen. Die „intelligente Fabrik“ der Zukunft ist hochflexibel, hochproduktiv und ressourcenschonend – die Flexibilisierung der Produktion und damit die Individualisierung zu den ökonomischen Konditionen eines Massenherstellers kann Realität werden.

Nicht nur die Vernetzung in der Produktionsarbeit ist neu, auch Komponenten, Systeme und Produktionsanlagen werden intelligenter, haben mehr Steuerungsfunktionalität und sind stärker in der Lage, auf die flexiblen Bedürfnisse im Produktionsumfeld zu reagieren.

Die Integration von Produktions- und Wissensarbeit wird in Zukunft noch wichtiger: Mit Sensorik und Vernetzung können Daten zeitnah und über die gesamte Lebensdauer des Produktes erhoben und eingebunden werden.

Neue Arbeitsprofile: Der Mensch hat auch zukünftig eine wichtige Rolle; seine Arbeit wird sich jedoch verändern. Die Mitarbeiter müssen dafür qualifiziert werden.

Eine Motivation hinter Industrie 4.0 ist auch, die Industrie in Europa zu halten. Große Fertigungsindustrien sollen motiviert werden, hier zu bleiben, anstatt nach Asien abzuwandern.

Expertenmeinungen

"Oberösterreich ist ein rohstoffarmes Hochlohnland, wir können nur mit Innovationsführerschaft punkten. Da ist Industrie 4.0 gerade für ein Produktionsbundesland eine große Chance. Wir müssen diese nutzen! Chancen sehe ich insbesondere darin, dass man durch die neuen Technologien auch relativ kleine Losgrößen sehr kostengünstig produzieren kann. Das kommt natürlich Europa zugute."

Bruno LindorferTMG

"Die Mechatronik ist die Schlüsseltechnologie von Industrie 4.0. Die Kunst wird in der Vernetzung der Technologien liegen – hier sind Kommunikationsstandards für die Datenübertragung zu schaffen und auch die Infrastruktur zur Bewältigung der Datenmengen zu bauen. Oberösterreich bringt alle Voraussetzungen mit, um bei Industrie 4.0 vorne mitzuspielen."

Christian AltmannMechatronik Cluster

"Im globalen Wettbewerb ist Industrie 4.0 eine große Chance: Lokale Produktion für den lokalen Markt wird dadurch möglich. Aber natürlich bedeutet so eine Veränderung dennoch ein Wechselbad der Gefühle. Die Arbeitswelt wird sich verändern, das wirft erst einmal viele Fragen auf. Doch die Gegenfrage ist: Was passiert mit den Arbeitsplätzen, wenn wir nicht mitmachen?"

Johann BaldingerWKOOE Sparte Industrie

"Neue Geschäftsmodelle werden entstehen – weg vom Produkthersteller hin zum Lösungsanbieter. Veranschaulicht an einem Beispiel: In Zukunft wird es nicht darum gehen, ein Auto zu verkaufen, sondern Mobilität."

Herbert JodlbauerFH-OÖ Studienbetriebe GmbH

#Ähnliche Artikel

Von Bits und Butterbrezen

Zu Besuch bei den Lieblingsnachbarn des Landes. Eine Oberösterreichdelegation mit Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, dem Präsidenten der Industriellenvereinigung Axel Greiner sowie dem Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Joachim Haindl-Grutsch ließ sich von digitalen Best-Practice-Beispielen der Wirtschaftsregion Bayern inspirieren.

„Wir wollen die Zahl der Studierenden verdoppeln“

Universitätsratsvorsitzender der Montanuniversität Leoben – diesen Titel trägt der bekannte oberösterreichische Unternehmer Stefan Pierer die kommenden fünf Jahre. Sein Team und er haben große Pläne für die Zukunft der Universität. Er erzählt uns im Gespräch, welche Vorstellungen er für seine Alma Mater hat, wodurch sich die Universität abhebt und warum er sich dazu entschieden hat, sich gerade jetzt dort zu engagieren.

Auf den Mikrometer genau

Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.

Ein MRT für Unternehmensprozesse

Egal ob KMU oder Großkonzern – im Laufe der Jahre sammelt sich in Unternehmen eine riesige Menge an Daten an. Bei BDO Austria weiß man, dass die Analyse dieser Daten ein großes Potential bietet, um die interne Produktivität zu steigern und sich aus strategischer Sicht einen klaren Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Michael Huemer und sein Team durchleuchten die Prozesse ihrer Kunden mit Hilfe von Process Mining. Er erklärt uns, wie die Lösung funktioniert und wieso Unternehmen darauf setzen sollten.

Leitwolf, Biene oder Limabohne …

… was davon ist dein Management- oder Führungsstil? Falls dir gerade nur Fragezeichen im Kopf herumschwirren, hat Autor und Keynote-Speaker Matthias Nöllke die passenden Antworten aus der Managementbionik.

„Der Boden, auf dem wir Erfolg aufbauen, verändert sich gerade“

Und das kann uns zur Verzweiflung bringen. Jedenfalls dann, wenn wir diesen neuen Boden mit alten Werkzeugen bearbeiten wollen. Philipp Maderthaner ist kein Landwirt. Aber diese neuen Bodenbeschaffenheiten interessieren ihn brennend. Für sich selbst als Unternehmer und als Mutmacher, der andere Menschen dazu bewegen möchte, das Beste aus sich und aus diesem Boden herauszuholen. Beim Blick aus dem Bürofenster seiner Agentur Campaigning Bureau im 21. Stock werfen wir einen Blick in die Zukunft: Was geht zu Ende, was entsteht und vor allem: Was können wir daraus machen?

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

Wie wir in (die) Zukunft führen

„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.

Wer die besten Köpfe sucht …

… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.

PR

„Klimaneutralität ist eine Grundsatz-entscheidung“

In der beschaulichen Stadt Bludenz in Vorarlberg sind nicht nur die umliegenden Wälder und Wiesen grün, auch die Produktion der heimischen Traditionsbrauerei Fohrenburg ist es seit Februar 2022. Wurde hier bereits vor über 140 Jahren begonnen, Bier zu brauen, entschied man sich heuer, verantwortungsbewusste Schritte in eine klimaneutrale Zukunft zu gehen.

„Weil‘s nicht egal ist …“

Die [Erema Group](https://erema-group.com/) ist essentiell. Ja, das kann man ruhig so sagen. Denn ohne die technologischen Weiterentwicklungen durch Erema, ein Unternehmen, das in den vergangenen Jahren quasi von der Garagenfirma zur international agierenden Unternehmensgruppe mit weltweit mehr als 660 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewachsen ist, wäre das Kunststoffrecycling nicht dort, wo es heute ist. Wie es dem Weltmarktführer gelingt, die DNA des Unternehmens mittels Employer Branding erlebbar zu machen, und wie wichtig Authentizität bei der Mitarbeitersuche ist, haben wir bei unserer Stippvisite in Ansfelden erfahren.