×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Alles neu macht der Tourismus

  • Genug Reformmasse bleibt übrig.

Strugl hat von Anfang an Nägel mit Köpfen gemacht und betont, dass er diese grundlegende Strukturveränderung im Tourismussystem in Oberösterreich nicht machen würde, wenn im Landtag zu wenig Reformmasse übrigbleiben würde. Kommt am Ende genug raus? „Das Herzstück ist die Strukturreform und eine Veränderung im Finanzierungssystem, beides haben wir zustandegebracht. Die Reformmasse ist groß genug. Ich weiß, dass es eine Steilvorlage war, tatsächlich bringen wir aber sehr viel davon ins Ziel.“

  • Die Schritte und Ziele werden transparent kommuniziert.

Wie sensibilisiert man die betroffenen Tourismusverbände? „Man muss die Leute abholen und nicht in einem Top-Down-Prozess alles verordnen“, so Strugl. Der Prozess sei von Beginn an immer transparent gewesen. Obwohl dies eine sehr schwierige Aufgabe war, habe sie gut funktioniert: „Mein Weg war: Wir schaffen keine Zwangsverordnung von Anfang an, sondern bauen eine begrenzte Freiwlligkeitsphase ein.“

  • „Gleiches Recht für alle“ bei Zimmervermittlungsplattformen.

Ein großes Diskussionsthema der Tourismus-Strategie waren Online-Vermietungsplattformen wie AirBnB, die eine starke Konkurrenz für die Tourismusbetriebe darstellen. Es hieß immer wieder, dass man diese „disziplinieren“ will, um für mehr Fairness zu sorgen. Strugl relativiert: „Es geht nicht ums Verhindern, sondern um gleiches Recht für alle. Auch für diese Beherbergungen müssen dieselben Spielregeln gelten wie für die anderen Betriebe, sprich sie müssen ihre Abgaben zahlen.“ Daher sei im Gesetz festgehalten, dass die Plattformen verpflichtet werden, ihre Gäste zu nennen und aufzulisten. Zudem strebe man eben an, dass die Landestourismusorganisationen für die Abgabenbehörden – in diesem Fall die Gemeinden, in denen es um die Ortstaxe geht – eine Vereinbarung mit den Plattformen abschließen, welche die Beträge an die Gemeinden und diese wiederum an die Tourismusverbände abführen.

  • Die neue Strategie ist für den Gast der Zukunft aufgebaut.

Die Beschreibungen vom Gast der Zukunft gleichen oft einer Wunschliste an die Tourismusbetriebe: Der zukünftige Gast sei spontan, multi-optional, naturverbunden, qualitätsorientiert, suche aber trotzdem den persönlichen Service. In einem Artikel in einem der führenden Touristik und Business-Travel-Magazine Deutschlands vom August 2017 heißt es, der Urlauber der Zukunft kommt wie ein verzogenes Kind daher: Er weiß alles besser, quengelt im Dauermodus und spendet seine Aufmerksamkeit demjenigen mit den meisten Süßigkeiten. Wie kann man dem gerecht werden? „Die Ansprüche steigen durch die Informationsvielfalt. Dieser muss sich die Branche stellen, jammern hilft da nicht.“ Man dürfe aber auch nicht vergessen, dass gerade der Tourismus ein „People’s Business“ sei, es gehe noch immer um den Menschen selbst. „Das, was wir hier als Touristiker vermitteln, ist etwas, was Menschen für Menschen machen. Das können unsere Touristiker besser als andere. Wenn diese authentische, sehr originäre Einstellung auch beim Gast ankommt, sind wir sehr gut aufgestellt. Die Strategie ist danach ausgerichtet.“

Michael Strugl, Landeshauptmann-Stellvertreter und Tourismusreferent

Wie werden weltpolitische Entwicklungen, wie die mittlerweile omnipräsente Terrorgefahr, den Tourismus von morgen beeinflussen?Ich möchte vorausschicken, dass wir keine Kriegsgewinner werden wollen. Aber es liegt natürlich auf der Hand, dass die geopolitische Lage das Reiseverhalten beeinflussen wird, das sieht man an Destinationen wie der Türkei oder anderen Mittelmeerländern. Der Gast reagiert auf solche Situationen und sichere Urlaubsländer profitieren natürlich davon, das ist auch bei uns der Fall.

Wie realistisch sind Visionen, dass man sich in 10 bis 15 Jahren autonom vom Flughafen abholen lässt oder das Essen per Drohne serviert bekommt?Es wird ein Mix sein: Dort, wo uns die Technologie wirklich hilft (Chatbots im Informations- und Servicebereich, autonom fahrende Shuttles), gehe ich davon aus, dass sie eingesetzt wird. Wo es kontraproduktiv ist, zum Beispiel, wenn ein Roboter die Beziehungsebene zwischen Gast und Gastgeber ersetzen soll, kann ich es mir nicht vorstellen.

„Der Tourismus ist etwas, was Menschen für Menschen machen. Die neue Strategie ist danach ausgerichtet.“

Michael StruglLandeshauptmann-Stellvertreter und Tourismusreferent

#Ähnliche Artikel

Marketing ist Chefsache

Was bedeutet eigentlich Echoenzephalographie? Klingt kompliziert? Gut, dann eine andere Frage: Was versteht man unter Marketing? Klingt wesentlich einfacher. Ist es aber nicht immer. Denn oft wird Marketing einfach mit Werbung gleichgesetzt. Dabei ist Werbung nur ein Teil davon - Marketing ist vielmehr eine Philosophie, eine Geisteshaltung, ein Managementansatz, der in allen Unternehmensfunktionen verankert sein sollte. Und dann grossartige Erfolge bewirken kann.

„Es passiert immer etwas“

Seit 2016 ist Robert Schneider Geschäftsführer der Messe Wels und verantwortet damit den größten Messestandort Österreichs. Nach einem erfolgreichen Messejahr 2018 mit der höchsten Auslastung seit Bestehen der Messe Wels, haben wir ihn zum Interview gebeten. Ein Gespräch über neue Messeformate und einem schwimmenden Pferd.

Ab in die Zukunft!

6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.

Ein Geheimnis, das entdeckt werden möchte

Das Bergschlössl am Froschberg inmitten eines der ältesten botanischen Gärten Österreichs gibt es seit über dreihundert Jahren, war ehemals ein Privatwohnsitz und in den vergangenen Jahren Sitz der Limak Austrian Business School. Martin Siebermair und sein Team hauchen ihm nun neues Leben ein. Im Gespräch erzählt er uns von all seinen Ideen und Visionen für den besonderen Ort und darüber, warum es sich für Unternehmen und Privatpersonen lohnt, die Räumlichkeiten zu nutzen.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.

Selbstbewusst durch den Stresstest

In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.

Einfach mal fließen lassen

Ankommen. Durchatmen. Loslassen. Wie wichtig kleine Auszeiten sind, wissen wir spätestens seit der Coronapandemie. Dass es nicht immer zwingend „Vitamin Meer“ sein muss, das Element Wasser für die Erholung aber Gold wert ist, zeigt uns Eurothermen-Geschäftsführer Patrick Hochhauser bei einem kleinen Rundgang. Er gönnt sich mit uns etwas Entspannung im [Eurothermen](https://www.hoteltherme.at/)-Hotel Miraverde in Bad Hall.

9 Bundesländer, 9 Inspirationsquellen

Ideen liegen selten am Schreibtisch rum. Meistens finden wir sie dann, wenn wir uns inspiriert fühlen. Von Menschen, von Gesprächen, von Momenten, die uns berühren und von Plätzen, die so etwas wie eine Inspirationsquelle sind. Wir haben sie gefunden: neun dieser Quellen, in jedem Bundesland eine.

Gekommen, um zu bleiben: hybride Events

Warten auf bessere Zeiten? Warten auf die alte Normalität? Keine Option. Jedenfalls nicht für die Tagungsbranche in Oberösterreich. Hier hat man sich neu erfunden. Und vieles davon wird auch nach der Pandemie auf der (digitalen und analogen) Bildfläche bleiben.

Oberösterreichisches Know-How im Kampf gegen Wasserknappheit

Ein kleines Unternehmen im oberösterreichischen Bachmanning produziert und plant Wasserrecycling-Lösungen, mit denen die UNO, NGOs und globale Konzerne wie Exxon Mobil die Versorgung ihrer Projekte in wasserarmen Gebieten sicherstellen. Neuestes Projekt der [Wastewater Solutions Group](https://www.wastewater.at/home/): Die Umsetzung einer vollbiologischen Abwasserreinigung für ein Krankenhaus im karibischen Inselstaat Trinidad und Tobago.

Was wäre, wenn ...

Als Landeshauptmann hat man tagtäglich viele und auch viele tragende Entscheidungen zu treffen. Beim Treffen dieser Entscheidungen steht nicht selten auch eine „Was wäre, wenn“-Frage im Raum. Aber ob sich Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer jene „Was wäre, wenn“-Fragen, die wir ihm an diesem sommerlich warmen Herbsttag in seinem Büro im Linzer Landhaus stellen, zuvor schon mal gestellt hat?

Alles Stadtklar?

Stadt- oder Landflucht? Beides! Denn auf den Megatrend Urbanisierung folgt laut Zukunftsforschern ein neuer Trend: Glokalisierung. Also lokales Handeln in einer globalisierten Welt. Doch welche Wohntrends zeichnen sich dadurch ab? Und wie wird die Coronakrise unsere Wohnbedürfnisse nachhaltig verändern? Oona Horx-Strathern, Zukunftsforscherin am Zukunftsinstitut, Michael Gesswein und Siegfried Spiessberger, Immobilien-Projektentwickler am Maximilianhof, und Regina Freimüller-Söllinger, Architektin aus Wien, über zukunftsreifes Wohnen.

Megatrend Innovation: Chance in der Krise?

Ein vorsichtiger Blick in die Glaskugel zeigt: Vieles ändert sich. Und „das meiste haben wir dabei selbst in der Hand“, meint Werner Pamminger, Geschäftsführer der Standortagentur Business Upper Austria. Im Interview erklärt er, warum Innovation eine Lebensversicherung für Unternehmen ist. Und erzählt von neuen Ideen, die von kreativen Homeoffice-Köpfen in der Krise geboren wurden.

Eine Fahrt ins Bunte

Kleiner Psychotest: Wenn Sie mindestens zwei der folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten, sollten Sie über einen Urlaub in Oberösterreich nachdenken: Sind Sie bereit für eine Überraschung? Haben Sie eine besondere Vorliebe für gutes Essen? Mögen Sie’s gern bunt und vielfältig – also jedenfalls, was die Landschaft betrifft? Haben Sie’s gern, wenn Gastgeber authentisch sind? Und wollen Sie etwas Neues entdecken?

Essen wie Gott im Mostviertel

Für die Mostviertler Feldversuche lud die Destillerie Farthofer zum gemeinsamen Kochen und Essen in den Birnengarten. Haubenköchin Theresia Palmetzhofer kreierte ein Menü rund um den Mostbirnenbaum.

Wach auf, Österreich!

Qualität und Verantwortungsbewusstsein sind Gütesiegel der österreichischen Wirtschaft. „Made in Austria“ ist eine bewährte Marke. Doch aufgepasst! Genau in dieser Stärke lauern Gefahren für den Innovationsgeist. In einer schnelllebigen Zeit verliert Österreich zunehmend an Dynamik. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss über eine Neupositionierung nachgedacht werden. Und das besser heute als morgen, denn die Konkurrenz schläft nicht …