×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Hart zu reinigendes Pflaster

Wachsende Konkurrenz, unsichtbare Tätigkeiten, Preisdruck – allesamt Attribute, die trotz steigenden Umsätzen einen der wettbewerbsintensivsten und härtesten Dienstleistungssektoren beschreibt: die Facility Management-Branche.

Die Zügel sind eng angelegt. Immer mehr Betriebe bevölkern die Branche, was trotz steigender Unternehmensumsätze großen Konkurrenzdruck hervorruft.

Wettbewerbsintensiv

Laut den Branchendaten vom Februar 2017 der Wirtschaftskammer für chemisches Gewerbe und Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung gibt es fast 18 Prozent mehr Betriebe in Österreich im Vergleich zum Jahr 2010, das sind mittlerweile 11.020 aktive Betriebe im Fachverband der Gebäudereinigung. In Oberösterreich sind es mit aktuell 908 Betrieben gar 47 Prozent mehr als vor sechs Jahren. Von rund 66.000 unselbstständig Beschäftigten putzen etwa 9.000 Personen auf geringfügiger Basis. Insgesamt sind beinahe 70 Prozent der Beschäftigten in der Facility-Management-Branche Frauen. 3,3 Milliarden Euro Umsatz macht die Branche jährlich, davon entfallen rund zwei Drittel auf Klein- und Mittelunternehmen. Nur ein Drittel entfällt auf Großunternehmen, diese beschäftigen aber fast die Hälfte aller Mitarbeiter. Ein Berliner Branchenreport zu Arbeitsverhältnissen in der Gebäudereinigung in Deutschland bestätigt den österreichischen Trend und untermauert das hart zu reinigende Pflaster des Facility Managements und deren hohe Wettbewerbsintensität. Ein Charakteristikum ist die oftmalige Unsichtbarkeit der Tätigkeit. Durch das starke Branchenwachstum und dem zunehmenden Outsourcing der Gebäudereinigungsleistungen an Drittfirmen, verlagerten sich die Arbeitszeiten an die Randzeiten des Tages, sprich es wird entweder frühmorgens oder spätabends respektive in der Nacht geputzt. Zu Dienstzeitenbeginn im Büro oder zur Öffnung des Supermarktes sollen die Räumlichkeiten sauber sein und die Reinigungskräfte die Abläufe nicht stören. In diesem Kontext ist schon allein das Berufsbild des Facility Managers oft noch nicht richtig im Bewusstsein der Gesellschaft verankert. Das dürfte letzten Endes auch die bescheidenen Lehrlingszahlen in Österreich für die Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger erklären: Lediglich 213 Jugendliche haben österreichweit im Jahr 2016 diesen Lehrberuf ergriffen. In Oberösterreich konstatiert man mit aktuell 45 Lehrlingen gar ein Minus von fast 29 Prozent im Vergleich zu 2010.

Die Reinigungsdame als Facility Managerin?

Doch was macht ein Facility Manager genau? Der Deutsche Verband für Facility Management spricht von einem unterstützenden Sekundärprozess für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie für öffentliche Organisationen und Einrichtungen mit dem Ziel die unterstützenden Prozesse so auf das jeweilige Unternehmen anzupassen, dass eine möglichst hohe Produktivität entsteht. Was heißt das? Wenn beispielsweise eine Reinigungsdame eines Facility-Management-Unternehmens in einer Bank, einem Büro oder in einer Schule putzt, sollte das möglichst schnell und effektiv passieren und den normalen Alltagsbetrieb des Unternehmens oder der Institution nicht behindern. Jedoch muss man festhalten, dass das heutige Facility Management nicht bloß reine Putztätigkeiten oder die eigentliche Gebäudereinigung umfasst. Aus dem Handwerk der Gebäudereinigung hat sich vielmehr das umfassende Dienstleistungsangebot des Facility-Managements entwickelt, ein weit diversifizierter Leistungskatalog ist heute für die Wettbewerbsfähigkeit Pflicht. Was dieser Leistungskatalog jedoch alles umfasst und wie der Markt dieser Dienstleistungen in Österreich überhaupt eingegrenzt wird, ist eine diffizile Thematik. Geht man nach der Fachzeitschrift „Reinigung Aktuell“, dem offiziellen Organ der österreichischen Landesinnungen der chemischen Gewerbe und der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger, lässt sich der Markt der infrastrukturellen Dienstleistungen in Österreich unterschiedlich eingrenzen. Je nach Ansicht kann man eine enge und weite Definition konstatieren. Die enge Sicht umfasst nur die eigentliche Gebäudereinigung, während die weite Sicht aus einem ganzheitlichen infrastrukturellen Facility Management besteht, also aus der klassischen Gebäudereinigung ergänzt um Hausmeisterdienste und privaten Wach- und Sicherheitsdiensten. Welche Unternehmen sind es nun, die diesen Markt bevölkern und antreiben? Hierzu gibt das Marktforschungsunternehmen Lünendonk jährlich eine Liste der führenden Facility-Service-Unternehmen Österreichs heraus. Der nach Inlandsumsatz größte Facility-Service-Anbieter Österreichs ist die ISS Austria Holding GmbH aus Wien mit einem Umsatz im Jahr 2015 von 220,8 Millionen Euro, einem Plus von 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. An zweiter Stelle steht Sodexo Service Solutions mit 115 Millionen Umsatz. Immerhin noch Bronze holte die Dussmann GmbH aus Linz mit einem Inlandsumsatz von 103 Millionen, was einem Plus von 8,4 Prozent im Vergleich zu 2014 entspricht. Insgesamt legten die Top-Ten mit mehr als 800 Millionen Euro um durchschnittlich 2,4 Prozent zu, rund 24.000 Mitarbeiter trugen zu diesem Ergebnis bei._

#Ähnliche Artikel

„Solange sie miteinander streiten können, ist es nicht tragisch“

Die Facility-Management-Branche ist ein hart zu reinigendes Pflaster. Da kann der Ton schon einmal ziemlich rau werden. Das sei in der Gebäudereinigung und im Gartenbereich aber das tägliche Brot. Felix Schober, Mehrheitseigentümer und Geschäftsführer der Schober GmbH in Linz, darüber, wer für so einen harten Job überhaupt in Frage kommt, was hinter den Kulissen einer Reinigungsfirma vom Auftrag bis zum Abschluss alles abläuft und warum man nicht nur mit Geld das Beste aus seinen Mitarbeitern herausholt.

Geborgt und geborgen

Zeitarbeiter werden in manchen Unternehmen als Beschäftigte zweiter Klasse gesehen. Damit die Motivation hoch bleibt, setzt der Personalüberlasser Teampool auf offene Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und regelmäßige Besuche in den Betrieben. Und gewinnt damit die Treue seiner Mitarbeiter.

Karriere mit Qualität(ssicherung)

Die Generation Y hat den Ruf, willig ihre Arbeitgeber zu wechseln. Barbara Aumayr ist das ziemlich egal. Zwar gehört sie mit ihren 30 Jahren zu eben dieser Generation, den Arbeitgeber hat sie aber seit ihrem Praktikum nicht mehr gewechselt. Sie arbeitet in der Qualitätssicherung des Backgrundstoffherstellers Backaldrin und vertritt seit einem Jahr die Laborleitung. „Wozu wechseln?“, fragt sie. „Ich fühle mich hier rundum wohl und man gibt mir Perspektiven.“

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Wie man (sich) abhebt.

Das zeigen vier Persönlichkeiten, die allesamt in neuen Führungspositionen vor großen Herausforderungen stehen. Und diese auf ihre eigene, oft unkonventionelle Art und Weise bewältigen wollen – denn sie haben sich vor allem aus einem Grund gegen andere Kandidaten durchgesetzt: Weil sie anders sind.

Nur miteinander sind wir stark

Was würde sich ändern, wenn mehr Vielfalt in den Führungsebenen herrschen würde? Wie kann Diversität im Topmanagement gelebt werden? Und wie lässt sich unsere diverse Welt bestmöglich in Teams abbilden? Julia Guizani, Geschäftsführerin von Sanofi in Österreich, hat dazu einige Ideen und Best-Practice-Beispiele.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

Spieglein, Spieglein ...

… an der Kanzleiwand, wo sind sie bloß, die Equity-Partnerinnen im ganzen Land? Sie sind (noch) wenige, aber sie sind da. In der Rechtsanwaltskanzlei Haslinger / Nagele ist man seit Jahren bemüht, mehr Frauen für den Anwaltsberuf zu gewinnen. Mit Erfolg. Equity- Partnerin Johanna Fischer erzählt von ihren Erfahrungen am Weg an die Spitze.

Die Biene, das Role-Model

Fleißig ist sie, gewiss. Diese Eigenschaft ist allseits bekannt. Doch das nützliche Insekt bietet mehr. Besser gesagt: Sie bieten mehr. Denn für Roland Fabris, Standortleiter von Takeda Linz, dient der gesamte Bienenschwarm als Vorbild für sein Unternehmen.

Rein in den Konter!

Sie machen klein. Lächerlich. Oder verkleben den Mund. Verbale Attacken, die uns die Luft abschnüren. Manchmal fällt uns die passende Antwort erst Stunden nach dem rhetorischen Angriff ein. Doch dann ist es zu spät. Wie man sich dagegen wappnen kann, erklärt Kommunikationsexpertin Iris Zeppezauer.

Leadership? Geht jetzt anders!

Die Digitalisierung, der Wertewandel und natürlich die Krise haben die Welt auf den Kopf gestellt. Muss man als Führungskraft also einen Kopfstand machen, um durch diese Zeit zu führen? Fragen wir Florian Gschwandtner. Mit ["Leaders21"](https://www.leaders21.com/de/) möchte er einen neuen Leadership-Stil in Unternehmen etablieren. Einen, der so agil ist, dass er im 21. Jahrhundert funktioniert – gemeinsam mit seinem ehemaligen Runtastic-Kollegen Thomas Kleindessner startet er wieder mal durch.

X, Y, Z und BOOM!

Im Arbeitsleben prallen Generationenwelten aufeinander. Und diese lassen viele spannende Chancen für Unternehmen entstehen. Wenn man versteht, wie sie ticken.

Erfolgsfaktor Wertschätzung

Ja, genau, überall sollen Führungskräfte Wertschätzung zeigen, um Mitarbeiter zu halten und zu begeistern. Hier und da ein kleines Lob, gelegentlich eine Belohnung und alle Mitarbeiter sollen sich bitte mit Kusshand über die entgegengebrachte Wertschätzung freuen und selbstverständlich besser, lieber und länger arbeiten. Naja, nicht ganz. Was Wertschätzung tatsächlich bedeutet, erklärt „die Wertschätzerin“ Manuela Wenger. Und was bringt sie? Wir haben uns bei drei Unternehmen umgehört …

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Hypo Oberösterreich

Menschlichkeit und Leistung, passt das zusammen? Bei der Hypo Oberösterreich passt das sogar sehr gut zusammen: Die Bank zählt nicht nur zu den erfolgreichsten Regionalbanken, sondern auch seit vielen Jahren zu den besten und beliebtesten Arbeitgebern Österreichs. 2007 war die Hypo etwa die erste Bank Oberösterreichs, die das staatliche Gütesiegel als familienfreundliches Unternehmen erhalten hat.

Hallo, ich bin WERNA!

Sie können mich aber auch beim ganzen Namen nennen: Gütesiegel für wertschätzende und nachhaltige Arbeitgeber. Ins Leben gerufen haben mich vier Personalexperten aus unterschiedlichen Branchen. Ihre Motivation dahinter: einen Beitrag zu leisten, dass sich die Arbeitswelt positiv weiterentwickelt.

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Prachtwerk

Im Prachtwerk THE ONE in Gallneukirchen und im Prachtwerk ORIGIN in Linz geht es vor allem um eines: Menschen zum Strahlen zu bringen. Äußerlich mit der ganzen Bandbreite an Beauty-Behandlungen und innerlich, weil Julia Maria Moser hier zwei Orte geschaffen hat, wo man sich – als Kunde genauso wie als Mitarbeiter – wohlfühlt. 2020 hat sich die junge Gründerin ihren großen Lebenstraum erfüllt und in Gallneukirchen einen zweiten Standort aufgebaut.

Bewerbungstrends: mit den richtigen Tipps zum Traumberuf

Jobplattformen, Firmenwebsites, Social Media oder doch ganz oldschool per Post? Die Möglichkeiten sich zu bewerben sind vielfältiger denn je. Auch bei der Gestaltung der (digitalen) Bewerbungsmappe gibt es unterschiedlichste Ansätze. Aber welche Unterlagen lesen sich Personalisten tatsächlich durch? Und worauf achten sie besonders? Zwei Recruiter sprechen über aktuelle Trends im Bewerbungsprozess und Fähigkeiten, die der Arbeitsmarkt der Zukunft erfordern wird.