Augenblick(e) mit dem Landeshauptmann

Treffpunkt Schlossmuseum Linz. Von hier aus wagen wir einen Ausblick über die Stadt, über das ganze Land. Ein Rückblick auf die bisherige Karriere von Landeshauptmann Josef Pühringer. Einen Blick in seine Zukunft sowie die Zukunft von Oberösterreich. Und vor allem einen Blick in die Augen eines Mannes, der zwar seit 1995 an der Regierungsspitze steht, aber dennoch nicht von oben herabblickt.

Zugegeben, es fühlt sich schon ein biss- chen seltsam an, einem Landeshaupt- mann Anweisungen zu geben: Bitte ein Stück zurück, den Blick zum Himmel. Und jetzt noch nach rechts drehen. Ihm scheint das aber nichts auszumachen. Obwohl er gerade ziemlich abgehetzt von einem Termin kommt und schon in einer knappen Stunde die nächste Ansprache auf einer Sponsionsfeier halten muss, bringt ihn nichts aus der Ruhe. Im Gegenteil. Er marschiert gut gelaunt von einer Station zur nächsten. Die Spaziergänger, die uns begegnen, begrüßt er allesamt freundlich und mit direktem Blickkontakt.

Stadtplan von Linz

mit Blick auf das Landhaus, wo Oberösterreichs Regierung sitzt.

Herr Landeshauptmann, Ihr Terminkalender verrät, dass Sie heute erst um halb 12 nach Hause kommen werden. Ein Termin jagt den nächsten – quer durch’s Land. Sieben Tage die Woche. Ganz ehrlich: Wünschen Sie sich nicht manchmal, Sie wären einfach Religi- onslehrer geblieben oder Rechtsanwalt geworden?

PühringerDiese Momente gibt’s ganz selten. Es wäre unehrlich, wenn man nicht zugibt, dass man nicht immer gut drauf sein kann. Aber da geht’s einem Landeshauptmann wahrscheinlich nicht anders als jedem anderen Menschen auch.

Woher nehmen Sie all die Energie?

PühringerGott sei Dank hab ich von Grund auf genügend. Man braucht aber natürlich auch Zeit zum Ausspannen. Keine Frage. Ich tanke auf bei meiner Familie, in der Natur, beim Saunieren. Zum Glück bin ich einer, der die Batte- rien rasch wieder aufladen kann.

Um dann wieder Ihr Regierungsteam anführen zu können. Man stellt sich das bestimmt einfacher vor, als es ist – ein Land zu regieren. Vor allem in Zeiten wie diesen – wo das Sprichwort

„Geld regiert die Welt“ mehr Bedeutung hat denn je. Wie schafft man den Spa- gat zwischen einerseits die Wirtschaft zu stärken, andererseits auf die soziale Gerechtigkeit zu achten?

PühringerPolitik ist immer ein In- teressensausgleich und es geht immer um den gemeinsamen Nenner. Und die Politik ist dann gut, wenn sie nicht den kleinsten sondern den größten ge- meinsamen Nenner findet. Sozialpo- litik und Wirtschaftspolitik oder Kulturpolitik sind keine Gegensätze. Nur wenn du alle Bereiche vernünftig in Einklang bringen kannst, entsteht eine gute Politik. Klar ist: Verteilen kann man nur, was man zuerst erwirtschaftet hat. Wer Politik auf Schuldenbasis macht, der macht Politik zu Lasten der nächsten Generationen. Daher ist es ganz wichtig, dass wir eine florierende Wirtschaft haben. Die lässt uns leben! Und dass wir eine gute Sozialpolitik haben – die lässt auch jene leben, denen es im Leben schlechter geht. Wichtig ist aber auch, dass wir in der Kultur- und Bildungspolitik unsere Aufgaben erfüllen, denn das lässt uns besser leben. Darum geht’s in Summe.

Sie haben die florierende Wirtschaft angesprochen. Oberösterreich ist das stärkste Exportbundesland. Hohe Lohnnebenkosten und andere Rahmenbedingungen könnten Unternehmer abschrecken, weiterhin in den Standort Oberösterreich zu investieren. Was muss geschehen?

PühringerWir sind ein starkes Land. Wir sind aber exportabhängig. Denn das Industrieland Nummer 1 ist auch das Exportland Nummer 1. Und wenn es eine Wirtschaftskrise gibt, dann sind wir ordentlich betroffen. Wenn’s floriert, sind wir auch ordentlich betroffen. Aber im positiven Sinn. Der Standort muss daher weiter optimiert werden. Und da haben wir einen ganz scharfen Wettbewerb unter den Wirtschaftsstandorten. Vorrangig in Oberösterreich ist, dass wir ein Klima haben, wo Wirtschaften Freude macht. Vorrangig ist das Thema Forschung und Entwicklung. Dass wir die For- schungsquote anheben, das ist ganz entscheidend. Und dass wir dort, wo wir noch infrastrukturelle Defizite haben, diese rasch beheben.

Eine Form von Export ist auch der Tourismus. Der Flughafen Linz arbeitet im Moment daran, mehr Touristen hierher zu holen. Kann das gelingen? Kann Oberösterreich ein ähnlich attraktives Urlaubsland sein wie Salzburg?

PühringerWir sind in erster Linie Industrieland, Wirtschaftsland, Dienstleistungsland. Natürlich auch Tourismusland. Aber wir müssen damit leben, dass der Tourismus in Tirol, in Kärnten und in Salzburg eine größere Chance hat als bei uns. Natürlich haben wir Potentiale und diese müssen wir nutzen. Aber es wäre unverfroren, zu sagen, wir werden Salzburg oder Kärnten den Rang im Tourismus ab- laufen. Das werden wir nicht schaf- fen. Genauso wie uns die den Rang als Wirtschaftsland im Gesamten und als Industrieland im Besonderen nicht ablaufen werden.

Verbindung von Alt- und Neubau

mit Blick auf die Zeit.

In den 64 Jahren Ihres Lebens haben nicht nur Sie sich verändert, sondern auch die Zeit an sich. Was ist heute besser, schöner als früher? Worauf könnten Sie gut und gerne verzichten?

PühringerSchauen Sie, die guten alten Zeiten, die hat’s nicht gegeben. Die finden heute statt. Denn früher ist es den Menschen weit schlechter gegangen. Man muss einmal ehrlicherweise sa- gen, dass es die Politikergenerationen vor uns – auch die nach 1945 – weit schwerer gehabt haben. Denn damals ging’s ums Überleben. Heute geht’s ums Besserleben. Da ist einmal mehr möglich, einmal weniger. Entscheidend ist, dass wir die Gesellschaft in allen Bereichen weiter nach vor- ne entwickeln, den Bildungsstandort, den Wirtschaftsstandort und auch das soziale Netz stärken. Eine kontinuierliche Vorwärtsentwicklung ist das Entscheidende. Worauf man meines Erachtens in der Politik verzichten kann, ist sinnloses Blockieren und sinnlose kleinkarierte Parteipolitik, wo einer den anderen behindert. Das ist stärker geworden. Weil die Auseinandersetzung durch die vielen Parteien auch schärfer geworden ist. Wir müssen schauen, dass wir keine italienischen Verhältnisse kriegen, sondern dass rasch entschieden wird in diesem Land. Dass Visionen gemeinsam erarbeitet und auch realisiert werden. Bes- tes Beispiel: Wenn Stadt und Land und alle Parteien nicht so geschlossen aufgetreten wären wie in Oberösterreich, dann hätten wir nie eine medizinische Fakultät erreichen können. Nur Gemeinsamkeit macht stark. Und bringt auch herzeigbare Ergebnisse.

Ein Zeichen der heutigen Zeit ist auch eine gewisse Politikverdrossenheit – die sich mit sinkender Wahlbeteiligung ausdrückt. Sie haben vorhin angespro- chen, dass der Wohlstand noch nie so groß war wie heute. Gibt es da einen Zusammenhang?

PühringerWir haben ein Phänomen, das in ganz Europa ähnlich ist: die sinkende Wahlbeteiligung. Diese sinkt zwar in Österreich deutlich geringer, das ist aber kein Trost. Wir sollten uns immer bemühen, die Bürger auf die Reise mitzunehmen. Und das ist in der letzten Zeit manchmal nicht geschehen. Da sind zum Teil der Streit und der Widerspruch zu sehr im Vordergrund gestanden. Und dann wenden sich Menschen von der Politik ab. Jetzt geht’s darum, dass wir ein Modell finden – im Bereich der direkten Demokratie – wo wir die Bürger wieder mehr und ernsthafter einbinden in die politische Ideenentwicklung.

Ist es heute schwieriger, gute Leute für die Politik zu finden?

PühringerNein, das glaube ich nicht. Wir müssen nur das Politiker-Bashing einstellen. Dort, wo’s gerechtfertigt ist, wo’s Unkorrektheiten gibt, dort muss man die Konsequenzen ziehen. Aber eine Generalverurteilung der Politik und auch eine Generalinverdachtnah- me der Politik darf es nicht geben.

Schlossmauer

mit Blick über das ganze Land.

Wenn Sie hier über Oberösterreich blicken. Worauf sind Sie am meisten stolz, was Sie bewegt haben?

PühringerBeim Blick über’s Land bin ich stolz, dass es gelungen ist, Oberösterreich moderner, zukunftsfitter, menschlicher und sozialer zu machen. Ob das die großen Kulturstätten sind wie die entstehende Bruckneruniversität und das schon eröffnete Musiktheater, ob das unsere Fachhochschulen sind und der Ausbau unserer Universität ist, ob das die modernen Betriebe sind oder auch die Spitäler und die Alten- und Pflegeheime, jeder einzel- ne Bau symbolisiert ein Stück mehr Lebensqualität für die Bürger dieses Landes und ein Stück mehr Zukunftsfähigkeit für Oberösterreich.

Oberösterreich ist die stärkste Wirtschaftsregion in Österreich. Was haben Sie mit Ihrem Team dazu beigetragen?

PühringerWir haben’s offensichtlich nicht falsch gemacht. Aber die Leistung haben die Menschen dieses Landes er- bracht. Die Unternehmer, die Wissen- schaftler, alle, die in diesem Land arbei- ten, haben ihren Beitrag geleistet. Die Politik hat dafür die Rahmenbedingun- gen zu schaffen und ich glaub, das ist uns in der letzten Zeit ganz gut gelungen. Und das ist auch die Aufgabe der Politik. Wir machen nicht Politik in den Betrie- ben oder wir machen nicht die Wissen- schaft selbst. Das müssen die machen, die das können. Wir müssen dafür sorgen, dass es im Land Rahmenbedingungen gibt und dass im Land immer wieder neue Ziele formuliert werden. Und das haben wir, glaub ich, in Oberösterreich ganz gut realisiert. Die Lebensqualität konnte in den letzten Jahren und Jahr- zehnten doch stetig verbessert werden.

Kunstwerk mit Steinen

mit Blick auf Josef Pühringers Persönlichkeit.

Was hat Ihnen das Leben in all den Karrierejahren beigebracht?

PühringerDas Leben hat mich gelehrt: Es gibt nicht immer nur eine Sicht der Dinge. Man muss, wenn man gute Entscheidungen treffen will, die Probleme von verschiedenen Standpunkten aus betrachten. Das Leben hat mir gezeigt, dass man immer dann erfolgreich ist, wenn man eine gemeinsame Lösung anstrebt. Dass man nicht mit dem Kopf durch die Wand kann und soll. Das Leben hat mir gezeigt, dass Bildung die Lebenschancen der Bürger verbessert, und dass wir daher nichts Wichtigeres zu tun haben, als dafür zu sorgen, dass unsere junge Generation die bestmögliche Ausbildung bekommt. Das Leben hat mir aber auch gezeigt, dass wir trotz aller Mühe um gute Lebensbedingungen und Lebensqualität immer Menschen haben werden, die es im Leben schwerer haben. Dass daher ein gutes soziales Netz aufzubauen und eine Gesellschaft, die von sozialer Gerechtigkeit geprägt ist, auch in einem Wohlstandsland wie dem unsrigen, eine wichtige politische Aufgabe ist.

Sie haben tagtäglich mit unzähligen Menschen zu tun – vom Landwirt bis zum Bundespräsidenten, von der Kassiererin bis zur Opernsängerin. Wie begegnen Sie den Menschen?

PühringerGanz normal. Ich mache da keinen Unterschied. Die Würde des Menschen hat mit der Position, die jemand innehat, nichts zu tun. Die Menschenwürde hängt nicht von der Funktion ab, sondern sie ist für mich als Christdemokrat eine Selbstverständlichkeit. Und es ist ein oberstes Ziel der Politik, für jeden Menschen dafür zu sorgen, dass ihm die Würde auch in schwierigen Situationen erhalten bleibt.

Diese Menschen kommen immer wieder mit vielen Anliegen auf Sie zu. Ist es schwer, nein zu sagen?

PühringerPolitik ist nie Ja-Sagerei. Auch Neinsagen gehört zur Politik. Entscheidend ist nur, dass man das Neinsagen gegenüber dem Betroffenen auch entsprechend begründet. Was der Bürger sicher nicht will, sind Willkürentscheidungen.

Wenn wir uns hier in zehn Jahren wieder treffen würden. Und wir schauen über Oberösterreich. Was würden Sie mir dann gerne erzählen, was in den zehn Jahren noch alles geschaffen, bewegt worden ist?

PühringerIn zehn Jahren werde ich – wenn der liebe Gott es so will - hoffentlich ein gesunder Pensionist sein. Zum Zweiten möchte ich, dass in den nächsten zehn Jahren Oberösterreich noch moderner und noch menschlicher wird, dass sich die Wirtschaft stark erhält und noch stärker wird. Dass die jungen Leute in diesem Land viele Ausbildungsmöglichkeiten ha- ben, mehr noch als heute. Dass es den Leuten besser geht – noch ein Stück besser. Denn unser Ziel kann nur sein

– jeden Tag, jedes Jahr ein Stück besser zu werden. Damit wir einen immer stärkeren Wettbewerb unter den Regi- onen im Land und in Europa haben.

Werden Sie dann auch um halb 12 vom letzten Termin heimkommen?

PühringerIch nehme an, dass es dann schon ein wenig ruhiger sein wird. Aber wissen Sie, ich sag immer: Lieber 40 Termine als ein Problem.

Was werden Sie Ihrem Nachfolger eines Tages mit auf den Weg geben?

PühringerPolitiker wachsen mit. Es wird also nicht einer sein, der wie Phönix aus der Asche auf der Bühne erscheint. Da muss man sich mit Ratschlägen zurückhalten. Denn auch Ratschläge sind Schläge. Aber wenn man gefragt wird, wird man gerne antworten. Und wird gerne seine Meinung sagen. Aber ich werde mich sehr bemühen, wenn ich einmal in Pension bin, nicht der Oberlehrer der dann Regierenden zu sein._

gedanken.

Josef Pühringer

3 Worte zum Musiktheater

Exzellenter Start. Hohe Qualität. Große Akzeptanz der Bevölkerung und damit ausverkauft.

Was braucht ein Politiker heute?

Er braucht Sachverstand. Er muss die Menschen mögen. Er braucht Engagement, Fleiß, Geduld und Durchsetzungskraft. Und viele gute Ideen.

Sie haben als Lehrer gearbeitet, Sie haben selbst drei Kinder, Sie kennen also Kinder gut. Was können wir von Kindern lernen?

Ihre Spontanität. Die oft guten Einfälle. Und ihr Denken ohne jedes Kalkül und ohne jede Absicht.

3 Eigenschaften, die gar nicht auf Sie zutreffen.

Unverzeihlich. Brutal. Unbelehrbar.

Wofür sind Sie Ihren Eltern dankbar?

Dass sie mir eine gute Ausbildung ermöglicht haben. Dass sie mich in eine Wertewelt hineingeführt haben, in der ich mich wohl fühle. Und dass sie mir trotz einer gar nicht so einfachen Zeit in den 50er Jahren eine schöne Kindheit ermöglicht haben.

Umgekehrt: Was haben Sie Ihren Kindern mit auf den Lebensweg gegeben?

Im Nächsten immer in erster Linie das Gute zu sehen. Auf eine gute Ausbildung zu achten – denn ohne Fleiß kein Preis. Und sich auch einen menschlich sozialen Blick zu bewahren.

#Ähnliche Artikel

Niemals „business as usual“

In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

J&B und ihre Geschichte bei W&H

Familie und Karriere im selben Unternehmen miteinander vereinbaren? Ja, das kann klappen! Johannes und Bettina Felber haben sich beim Medizintechnikhersteller W&H kennengelernt und vor Kurzem eine Familie gegründet. Wir wollen von ihnen wissen, wie sie ihren neuen Alltag beruflich und privat managen.

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

„Wir stellen die richtigen Fragen und hören aufmerksam zu“

Manchmal braucht es Wegbegleiter:innen, die einen dabei unterstützen, neue Pfade zu betreten oder überhaupt wieder auf Schiene zu kommen – sowohl im Privatleben als auch im beruflichen Kontext. Letzterer hat mittlerweile auch in Österreich eine immer größer werdende Beratungsvielfalt zu bieten. Von der Werbeagentur und der Steuerberatung über den Software-Provider bis hin zur Rechtsanwaltskanzlei: Expert:innen erzählen uns, was ihre Beratungsbranchen auszeichnet.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

„Ich denke groß“

Wenn Kreativität und Digitalisierung aufeinandertreffen, dann kann sie entstehen: Innovation. Ein gutes Beispiel dafür ist die Plattform MedYouCate, die beim Caesar Werbepreis in der Kategorie „Digital Innovation“ mit Gold prämiert wurde. Dahinter steckt Matthias Reichl. Und sein Vater. Und der Antrieb, große Ziele zu erreichen.

Wenn dich die Alpha-Gal-Zecke beißt

Angenommen, man steht hoch oben auf dem Gipfel, links und rechts fallen die Felswände steil hinab – und die Höhenangst packt einen im Genick. Die beste Strategie dagegen? Unten bleiben natürlich, würden die meisten antworten. Doch was wäre, wenn das Hinaufkraxeln ein Teil der Problemlösung wäre, auch wenn man der Angst ins Auge blicken müsste? Über die Superkraft der Gefühle. Die einen dazu bringen können, Berge zu besteigen – und das Klima zu retten.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Einmal mehr sammelt Offisy-Gründerin Stefanie Schauer Spenden zugunsten des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF). Durch den Verkauf von handgemachten Armbändern und Ohrringen von Maschalina soll Frauen, denen Gewalt widerfahren ist, schnell und unbürokratisch geholfen werden.