Das Geschäft mit der Online-Medizin

Fast jeder vierte Österreicher hat bereits Medikamente im Netz bestellt, ein weiteres knappes Viertel kann sich das vorstellen. Welche wirtschaftlichen Auswirkungen das auf die heimischen Apotheken haben wird, lässt sich noch nicht abschätzen. Das Angebot im Internet bietet jedenfalls nicht nur neue Möglichkeiten für Konsumenten, sondern bringt auch ein erhebliches Risiko.

Internetexplorer öffnen, „Medikamente kaufen“ in die Suchmaschine eintippen, einen Online-Shop auswählen, Bestellung absenden. Hatten 2007 gerade einmal zwei Prozent der österreichischen Bevölkerung diesen Vorgang schon einmal durchgeführt, sind es mittlerweile 22 Prozent. Das sind die Ergebnisse einer Studie des Linzer market-Instituts. Als Vorteile werden oft die Bequemlichkeit, Diskretion und ein besserer Preis empfunden. Obwohl in der heutigen Zeit viel mehr Menschen bereit sind, Medikamente im Internet zu kaufen, sind die Konsumenten sogar noch kritischer als 2007. Die fehlende Beratung durch einen Arzt oder Apotheker könnte zu einer nicht fachgerechten Einnahme führen, befürchten 84 Prozent.

Nicht zu Unrecht, sagt Ulrike Mursch- Edlmayr, Landespräsidentin der Apothekerkammer Oberösterreich. „Es besteht die Gefahr, dass Beschwerden falsch interpretiert werden“. Dadurch könnte eine Diagnose für eine ganz andere Erkrankung verzögert werden. Arzneimittel vertragen sich oft nicht mit anderen eingenommenen Medikamenten oder Grunderkrankungen, ohne Fachberatung würde man eine Fehltherapie riskieren. Die Transportwege der Anbieter seien oft nicht nachvollziehbar. Auch die Haftung im Falle gesundheitlicher Schäden ist gesetzlich nicht geregelt.

Wirtschaftliche Auswirkungen auf Pharmaindustrie

„Wir beobachten die Entwicklung mit großer Sorge“, sagt Takeda-Geschäftsführer Stefan König. Der internationale Pharmakonzern produziert in Linz Arzneimittel für verschiedene Leiden wie Atemwegs-, Magen- und Herz-Kreislauferkrankungen, die in die ganze Welt exportiert werden. Eine ausreichende Beratung der Kunden ist nur durch ausgebildete Fachkräfte wie Apotheker gewährleistet. „Wir lehnen den Handel von Medikamenten im Internet ab – aus Gründen der Produktsicherheit“, stellt König klar. Ein nicht unerheblicher Teil der Medikamente im Internet ist nachgemacht, sagt das Bundesministerium für Gesundheit. Das hat auch wirtschaftliche Auswirkungen auf Pharmaindustrie und Apotheken. „In Österreich hält sich das noch in Grenzen“, sagt König. Er schätzt, dass Takeda durch Internethandel und gefälschte Produkte etwa drei bis vier Prozent Umsatz verliert. Außerhalb der EU sei die Lage aber dramatischer. Der intensivere Handel mit Medikamenten im Internet wird sich langfristig auch für Apotheken wirtschaftlich bemerkbar machen, glaubt Mursch-Edlmayr. „Wie stark, wird sich aber erst in einigen Jahren einschätzen lassen“, sagt sie. Laut österreichischem Arzneimittelgesetz dürfen nur rezeptfreie Medikamente im Internet erstanden werden. Das Angebot an rezeptpflichtigen Medikamenten im Internet ist trotzdem gewaltig – und reicht von Mitteln gegen Grippe oder Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu Viagra. Auch die Bestellung von rezeptpflichtigen Medikamenten ist kein Problem, wie unser Test zeigt: Wir versuchen, Tramadol zu bestellen. Der Arznei- stoff aus der Gruppe der Opioide wird gegen mittlere bis starke Schmerzen eingesetzt und birgt starkes Abhängig- keitspotential. Der „Online-Arzt“ einer virtuellen Apotheke überprüft unsere beschriebenen Symptome. Zwei Tage später liegt das Medikament auf unserem Schreibtisch.

Mehr Eigenverantwortung gefordert

„Wir müssen mehr Aufklärung betreiben und Eigenverantwortung fördern“, sagt Mursch-Edlmayr. Während bei Ärzten und Apothekern durch E-Health eine genaue Dokumentation über die Medikation der Patienten verlangt wird, kann im Internet ohne Probleme und völlig legal bestellt werden. „Das steht in einem völligen Gegensatz zu unseren Bemühungen – und es wird wirklich viel in E-Health investiert“. Es geht um eine Grundsatzentscheidung, die von der Gesellschaft und vom System getroffen werden müsse, sagt die Landespräsidentin. Wollen wir den Handel mit Arzneimitteln generell liberalisieren? Dann müsse man auch mit den Konsequenzen leben. „Etwa, dass sich eine 14-Jährige die Pille da- nach im Internet bestellt“.

#Ähnliche Artikel

„Fenster sind wie kleine Möbel“

Chic, nachhaltig und energieeffizient sollten moderne Fenster sein, findet Anton Ostermayer. Seine Überzeugung: Es sind nicht nur die Fenster als Produkt, sondern auch das Verständnis für die Montage, das den Mehrwert seines Unternehmens auszeichnet. „Durch die Beratung in Verbindung mit der Dienstleistung machen wir ein altes Haus wieder besser.“

Die Zukunft erforschen

Distance Learning, aufkeimende Wissenschaftsskepsis und Diskussionen über die Finanzierung von Universitäten – die österreichischen Hochschulen haben in letzter Zeit bewegte Momente erlebt. Nichtsdestotrotz wollen heimische Bildungseinrichtungen die Zukunft erforschen und vermitteln. Die Montanuniversität Leoben und die Kepler Society, das Alumni- und Karrierenetzwerk der Johannes Kepler Universität Linz, eint nicht nur ihr Zukunftsfokus, sondern auch ähnliche Lehren für die Lehre von morgen.

Brutal – oder normal?

Mit seinem Creative Studio Forafilm entwickelt und realisiert Sinisa Vidovic Film- und Videoprojekte für Unternehmen, europaweit bekannt wurde er durch den provokanten „Linz ist Linz“-Werbespot. Vidovic scheut keine langwierigen Diskussionen mit wichtigen Kund:innen – und plädiert für mehr Vertrauen in die heimische Kreativbranche.

Der gute Drive in der Firma

2021 übernimmt Wolfgang Unterberger das Planungsunternehmen Tech3 in St. Peter am Hart. Zwei Jahre später ist das Team noch größer geworden und der Blick nach vorne höchst positiv. Über lebensverändernde Entscheidungen, Superkräfte und ein Team, das mit einer neuen Spitze in die Zukunft wächst. Ein Innviertler Betrieb im Porträt.

„Vertrauen aufzubauen ist das oberste Ziel“

Who gives a fuck?! Nun, ganz offensichtlich die Menschen, Unternehmen und Organisationen, mit denen Coach Mario Pramberger tagtäglich zusammenarbeitet. Die Ausdrucksweise bitten wir zu entschuldigen, doch genau diese Formulierung bringt es am besten auf den Punkt. Im Interview spricht der Berater über wegweisende Zukunftsentscheidungen, die in einer schnelllebigen Welt gerne mit dem Input eines Außenstehenden getroffen werden.

Leichte Formeln für mehr Lebensfreude

Werkzeuge für einen besseren Schlaf, deutlich weniger Anfälligkeit für ein Burn-out, mehr psychische Resilienz oder ein gestärktes Herz klingen nicht nur gut, sondern heben auch die tatsächliche Lebensqualität. Dass das mit einer optimalen Nährstoffversorgung möglich sein kann, wollte das Gesundheitsunternehmen Biogena mit seiner Good-Health-Study aufzeigen, denn „Mängeldenken war gestern, Potentialentwicklung ist heute“.

„Wir werden zum Umdenken gezwungen“

Der neueste Trend beim Bauen? Schwarz. Genauer gesagt: Schwarzmalen. Verwunderlich ist das ja nicht – die Aufnahme von Krediten ist wesentlich schwieriger geworden, die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, die Baupreise für Materialien und Leistungen ebenso. Vom Schwarzmalen halten Julia Speiser und Sebastian Ganthaler von Entholzer Fenster und Türen dennoch nichts. „Das ist problem- und nicht lösungsorientiert.“ Sie sehen vielmehr auch Chancen in dieser Trendwende.

Bauen – the new generation

Wie man ein Haus baut, hat sich seit Jahrtausenden nicht wesentlich verändert. „Ziegel, Mörtel und ab den 70er Jahren die Dämmung aus Styropor“ – heißt es. Doch so ganz stimmt das nicht mehr. Angetrieben durch einen nachhaltigeren Zeitgeist und technische Entwicklungen erfindet man heute die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen neu, druckt auf der Baustelle ganze Wände aus Beton und schafft völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Zwei innovative Akteur:innen im Porträt.

„Ich ziehe alles durch, worauf ich Lust habe“ - ENTWURF LANGVERSION

Wo funktioniert zielgruppenorientiertes Marketing besser als auf Instagram? Richtig, nirgends. Influencerin Tina Stefan hat das früh erkannt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Über eine ehemalige Polizistin, die die Verbrecherjagd aufgab, um stattdessen mit Unternehmen Reichweite für deren Social Media-Auftritte zu „jagen“.

„Wir nehmen uns selbst als Zukunftsarchitekten wahr“

Was für ein schönes Gefühl, wenn Träume in Erfüllung gehen. Besonders, wenn es darum geht, seinen Traumjob zu finden, da wir im Schnitt rund 40 Jahre unseres Lebens der Arbeit widmen. Genau dabei helfen die Recruiter:innen von Kern engineering careers – spezialisiert auf die Bereiche Technik und IT, vermitteln die Recruiter:innen tagtäglich zwischen Unternehmen und Talenten. Was dabei heutzutage keinesfalls fehlen darf: eine starke Brand Personality.

Das kleine 1 x 1 für zukunftsfitte Unternehmen

Energiekrise, Arbeitskräftemangel und eine neue EU-weite Compliance-Richtlinie – die Unternehmer:innen des Landes sind zuletzt stark gefordert. Worauf es jetzt vor allem für kleine und mittlere Unternehmen ankommt, welche Unterstützung die Politik dabei leistet und wie die Industrie und ein traditioneller Familienbetrieb mit den Herausforderungen umgehen? Ein Überblick.

Familienunternehmen – ein Auslaufmodell?

„Da würden wir widersprechen“, antworten Heiko Kleve und Tobias Köllner überzeugt. Für die beiden Soziologen steht fest: Dank traditioneller Werte, Leidenschaft und ihrer Flexibilität blicken Familienunternehmen vielversprechenden Zukunfts-perspektiven entgegen.

Erfolgreich(er) durch Wissen

Ob Lehre, Akademie, Universität oder Hochschule: Lebenslanges Lernen liegt im Trend. Worauf es am neuen Arbeitsmarkt der 2020er ankommen wird und warum die Investition in eine Ausbildung immer ein wichtiger Grundstein für die eigene Zukunft ist, erzählen uns sechs innovative Ausbildungsstätten und Unternehmen.

Wenn das Design zu sprechen beginnt

„Eine gute Gestaltung ist ehrliche, pure Information“, sagte der Industriedesigner Dieter Rams. Verknüpft mit einem kleinen ökologischen Fußabdruck wird sie nahezu perfekt. Leon Koopman vom Medizintechnikhersteller W&H schultert beides. Als Teil des „Innovation Pioneering“-Teams arbeitet er an den Produkten von morgen, die Menschen auf der ganzen Welt zu gesunden, schönen Zähnen verhelfen. Zu Besuch bei einem Weltkonzern, in dem nicht nur das Surren des Zahnarztbohrers zum guten Ton gehört.

Der Turbo für ein gutes Klima

Noch nie war die Motivation, etwas für den Klimaschutz zu tun, so groß wie jetzt. Doch nachhaltig zu investieren, energieeffizient zu werden oder als Betrieb auf umweltfreundliche Mobilität umzusteigen, bedeutet erst einmal Recherchearbeit – und viele Hürden, die wie ein Spielverderber auf die Bremse treten. Gut, dass das Klima längst Expert:innen an seiner Seite hat, die mithelfen, wirkungsvolle Resultate auf den Boden zu bringen. Drei Klimaturbos im Porträt.