„Machtkämpfe gab es nie“

Egal ob man ein Unternehmen gegründet und aufgebaut oder übernommen und mühsam saniert hat. Irgendwann ist es an der Zeit, die Früchte der harten Arbeit an einen Nachfolger zu übergeben, damit die Erfolgsgeschichte weitergeführt wird. Josef Urban leitet die Firma USP Aussenwerbung in Linz – und übergibt den Betrieb an seinen Sohn Christian. Ein Interview mit dem aktuellen und dem zukünftigen Chef.

In ganz Oberösterreich säumen die Werbeplakate der USP Aussenwerbung die Straßen. Das Gebäude in der Wienerstraße, in dem die Büros des Unternehmens untergebracht sind, ist aber erstaunlich unscheinbar. Kaum die Türe zu den Büros geöffnet, stürmt Firmenhund „Zookie“ zum Besucher, um ihn zu begrüßen. Auf der USP-Homepage wird er scherzhaft als „Chef vom Dienst“ bezeichnet – so scheint er sich auch zu fühlen. Zumindest, bis ihn die beiden in die Schranken weisen, die hier tatsächlich das Sagen haben: (noch) Geschäftsführer Josef Urban und Prokurist Christian Urban.

Der Albtraum für Mitarbeiter bei einer Unternehmensübergabe: Der erfahrene Besitzer übergibt die Firma an einen Nachkommen, der sich mit dem Geschäft nicht auskennt. Damit das Unternehmen in Familienbesitz bleibt.

Josef UrbanDas ist in unserem Fall ganz anders. Vor 21 Jahren habe ich die USP Aussenwerbung gegründet, damals war der Christian zwölf Jahre alt. Er hat sich dann relativ schnell für das Geschäft interessiert.

Christian UrbanNach der Matura in der HAK und der Fachakademie für Marketing und Management habe ich bei mehreren Firmen in dem Bereich gearbeitet, auch für den Marktführer Gewista in Wien. Seit 2004 bin ich jetzt bei der USP, und ich habe das Geschäft durch die harte Schule erlernt.

Durch die harte Schule?

Christian UrbanIch habe als normaler Angestellter begonnen und nebenbei jedes zweite Wochenende zusätzlich direkt an der Straße plakatiert. Ich wollte das Handwerk von der Wurzel aus lernen, damit ich mich als zukünftiger Chef mit allem auskenne. So ähnlich wie bei der neuen TV-Serie „Undercover Boss“ – nur halt nicht undercover.

Es war also keine kurzfristige Entscheidung, dass Sie die Leitung übernehmen?

Christian UrbanNein, meine gesamte Ausbildung hat darauf abgezielt. Seit 2009 bin ich außerdem Prokurist, und übernehme jetzt schon viele operative Tätigkeiten.

Josef UrbanUnd ab 2014 wirst du die Geschäftsleitung zur Gänze übernehmen!

Wie geht es dann mit Ihnen weiter? Kann man sich dann einfach zurücklehnen, oder werden Sie noch weiter für die Firma arbeiten?

Josef UrbanIch arbeite dann als Konsulent weiter und stehe klar in der zweiten Reihe. Wenn er mich nicht braucht, dann ist es mir auch wurscht (lacht). Es gibt aber nichts Besseres, als wenn man sich gut ergänzt. Den Antrieb eines Jungen, und die Erfahrung eines Alten.

Christian UrbanStimmt. Mein Vater wird weiter seine Stammkundschaft betreuen. Auch bei behördlichen Problemen ist es immer gut, wenn man auf jemanden zurückgreifen kann, der so einen großen Erfahrungsschatz hat wie mein Vater.

Das heißt: Auch nach der Firmenübergabe gibt es für Sie noch keinen Ruhestand?

Josef UrbanEs motiviert mich ja ungemein, dass mein Unternehmen von meinem eigenen Sohn weitergeführt wird. Das ist ideal. Da mach ich doch gerne weiter – und mit umso mehr Leidenschaft. Ansonsten hätte ich ja schon in Pension gehen können.

Was wird sich durch die neue Führung bei der USP ändern?

Josef UrbanWir sind dabei, unser Angebot zu erweitern. Dazu gehören Rollingboards und Megaboards, die wir jetzt auch schon anbieten. Wir sind kein reines Plakatierungsunternehmen mehr, sondern ein moderner Aussenwerber. Diesen Weg will ich weitergehen – auch in Richtung beleuchtete Tafeln, LED-Werbeflächen und so weiter.

Familienübergaben laufen oft alles andere als reibungslos ab. Bei Ikea tobte ein Machtkampf zwischen den Söhnen von Gründer Ingvar Kamprad und ihm selbst. Ein Sprecher gab den Rücktritt von Kamprad bekannt, musste ihn später widerrufen. Bei der USP-Aussenwerbung gibt es keine Probleme?

Christian UrbanMachtkämpfe gab es Gott sei Dank nie. Ich habe selbst viel durch harte Arbeit erlernen müssen, aber wenn ich Vorschläge gemacht habe, bin ich immer auf offene Ohren gestoßen.

Josef Urban(zu Christian) Sollten wir noch erzählen, dass wir ein gemeinsames Interesse für Kultur haben?

Wie bitte?

Josef UrbanJa, alle Linzer Kulturunternehmen liegen uns sehr am Herzen. Die bekommen verbilligte Angebote. Auch hier im Büro hängt überall moderne Kunst, das sind alles Originale. Gemeinsam unterstützten wir auch das neue Linzer Musiktheater.

Christian UrbanJa, auch in diesem Punkt sind wir uns einig. An diesen Dingen wird sich nichts ändern, wenn ich Geschäftsführer bin. Für meine Kulturbegeisterung ist aber nicht mein Vater verantwortlich, sondern meine Mutter: die hat mich schon als Kind immer ins Theater mitgenommen, schon bevor ich das Aussenwerbung-Geschäft kennengelernt habe.

Einer erfolgreichen und harmonischen Übernahme steht also nichts mehr im Wege?

Josef UrbanNein. Wir sehen uns sogar manchmal freiwillig am Wochenende, obwohl wir uns im Büro immer begegnen. Ich glaube, das ist ein gutes Zeichen._

#Ähnliche Artikel

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

J&B und ihre Geschichte bei W&H

Familie und Karriere im selben Unternehmen miteinander vereinbaren? Ja, das kann klappen! Johannes und Bettina Felber haben sich beim Medizintechnikhersteller W&H kennengelernt und vor Kurzem eine Familie gegründet. Wir wollen von ihnen wissen, wie sie ihren neuen Alltag beruflich und privat managen.

Niemals „business as usual“

In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.

Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Einmal mehr sammelt Offisy-Gründerin Stefanie Schauer Spenden zugunsten des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF). Durch den Verkauf von handgemachten Armbändern und Ohrringen von Maschalina soll Frauen, denen Gewalt widerfahren ist, schnell und unbürokratisch geholfen werden.

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

Muckibude war gestern

John Reed steht für eine Symbiose aus Fitness, Kunst und Lifestyle. In Wien eröffnete der weltweit 44. Standort der Kette – in der ehemaligen Zentrale der Bank Creditanstalt. Mitglieder können in vergoldeten Tresorräumen und zu DJ-Livemusik trainieren – oder im Wellnessbereich entspannen.

„Wir stellen die richtigen Fragen und hören aufmerksam zu“

Manchmal braucht es Wegbegleiter:innen, die einen dabei unterstützen, neue Pfade zu betreten oder überhaupt wieder auf Schiene zu kommen – sowohl im Privatleben als auch im beruflichen Kontext. Letzterer hat mittlerweile auch in Österreich eine immer größer werdende Beratungsvielfalt zu bieten. Von der Werbeagentur und der Steuerberatung über den Software-Provider bis hin zur Rechtsanwaltskanzlei: Expert:innen erzählen uns, was ihre Beratungsbranchen auszeichnet.

So gelingt Workation

Am Morgen in La Palma zu den ersten Sonnenstrahlen hinaus und mit dem Bike auf den Berg – bevor das Teammeeting in Wien beginnt. Durch Workation lassen sich Freizeit und Beruf theoretisch besser vereinen als je zuvor, doch gelingt es auch in der Realität? Eine gute Antwort darauf hat Chief Operating Officer Nina Schwab, die die Mischung aus Arbeiten und Urlaub regelmäßig in ihren Alltag einbaut. Und so nebenbei an Mountainbikerennen teilnimmt, surft und neue Kulturen kennenlernt.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Wenn dich die Alpha-Gal-Zecke beißt

Angenommen, man steht hoch oben auf dem Gipfel, links und rechts fallen die Felswände steil hinab – und die Höhenangst packt einen im Genick. Die beste Strategie dagegen? Unten bleiben natürlich, würden die meisten antworten. Doch was wäre, wenn das Hinaufkraxeln ein Teil der Problemlösung wäre, auch wenn man der Angst ins Auge blicken müsste? Über die Superkraft der Gefühle. Die einen dazu bringen können, Berge zu besteigen – und das Klima zu retten.

„Ich denke groß“

Wenn Kreativität und Digitalisierung aufeinandertreffen, dann kann sie entstehen: Innovation. Ein gutes Beispiel dafür ist die Plattform MedYouCate, die beim Caesar Werbepreis in der Kategorie „Digital Innovation“ mit Gold prämiert wurde. Dahinter steckt Matthias Reichl. Und sein Vater. Und der Antrieb, große Ziele zu erreichen.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.